Klärung: Einleitung der Stuttgarter Bäche in Waldflächen?

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -108
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
725
in: 
2021

Ich fände es sinnvoll darüber nachzudenken, ob die Stuttgarter Bäche, wie z.B. der Vogelsangbach, in die umliegenden Waldflächen oder Wiesen eingeleitet werden können, anstatt in der Kanalisation zu landen. Das kostbare und natürliche Wasser könnte so zum Schutz gegen die sommerliche Waldtrockenheit eingesetzt werden. Vielleicht müssten dazu auch Zwischenspeicher und einige Tiefbaumaßnahmen erfolgen, dafür wird aber auch die Kläranlage bei starken Regenfällen entlastet. Spezialisten für Wasserwirtschaft sollten dies doch einmal untersuchen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Ja, gute Idee. Manchmal gibt es auch kleine Weiher, die inzwischen trocken liegen, die man damit wieder auffüllen könnte.

"Spezialisten für Wasserwirtschaft" werden wohl nach längeren Überlegungen darauf kommen, dass es nicht immer sinnvoll ist, durch noch mehr menschlichen Eingriff in die Natur, diese verbessern zu können...

Das ist eine gute Idee. Man könnte nach dem Vorbild der Permakultur auch Wasserretentionslandschaften erstellen. Die bringen das Grün nämlich über den Sommer. Vorbild ist z.B. Tamera in Protugal.

Wo werden in Stuttgart bitte Bäche in die Kanalisation geleitet? So ein Unfug...

Teilweise schon. Der Nesenbach ist das beste Beispiel.