Radwegverbreiterung Auerbachstr.

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -189
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1184
in: 
2021

Der Fuß.-und Radweg an der Auerbachstr. ist recht schmal. Insbesondere wenn sich 2 Fahrradfahrer begegnen, müssen diese sehr vorsichtig und langsam fahren. Eine Verbreiterung ist möglich, da sich neben dem Fuß-und Radweg Buschwerk und ein Grünstreifen befindet. Der Weg ist die einzige Radroute vom Burgholzhof Richtung Innenstadt und Feuerbach.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Oder eine alternative Radstrecke durch den Weinberg anbieten.

Man könnte bei der Radwegverbreiterung auch eine attraktivere städtebauliche Gestaltung mit einfließen lassen, beispielsweise ein Mäuerle mit Bäumen und gelegentlichen Sitzbänken. Dahinter dann der Fußgänger/Radweg. Wäre eine wünschenswerte Aufwertung.

Eine nicht offizielle Fahrradstrecke durch die Weinberge wird bereits genutzt. Nicht zur Freude der Wengerter. Im unteren Teil Richtung Pragsattel gibt es nur eine Treppe. Viele Radfahrer fahren deshalb mitten durch den Weinberg. Wäre eine gute Alternative den offiziellen Radweg zu verbreitern. Dann würde dieser auch mehr genutzt werden.

Guter Vorschlag. Trotzdem werden einige weiter durch die Weinberge fahren, ignorant wie diese Leute nun einmal sind.

Konzentrieren wir uns doch auf den konkreten Vorschlag, die Verbreiterung des Fußweges, der schon jetzt von sehr vielen - eigentlich allen - Radfahrern genutzt wird. Der Ausbau zu einem breiten Fuß-/Radweg ist längst überfällig, vor allem seit der Erschließung des Wohngebietes "Roter Stich". Als schnelle Zwischenlösung - auch zum Schutz der Fußgänger - sollte für Radfahrer bergab ein gestrichelter Schutzstreifen eingerichtet werden. Auch ein generelles Tempolimit auf der Auerbachstraße sollte wegen des Wohngebietes, des RBKs und der Kurven zwischen Kreisverkehr RBK sowie Leitzstraße in Erwägung gezogen werden.

Eine Verbreiterung wäre auch dringend erforderlich in dem Abschnitt Kreisverkehr bis zum Burgholzhofturm. Hier gilt eine gemischte Nutzung durch Fußgänger und Fahrradfahrer. Im Bereich der Sky Lounge 327 wird es besonders eng, insbesondere wenn diese wieder geöffnet ist und relativ häufig und regelmäßig Autos auf dem Fahrrad-/Fußweg parken.

Die gegenseitige RÜCKSICHTNAHME kommt im Wortschatz vieler Fahrradfahrer leider nicht vor. Da würden viele Probleme kostengünstig gelöst.