Parksituation Gebiet Burgholzhof verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

187
weniger gut: -163
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2031
in: 
2021

Anwohnerparken, mit Parkausweis
und Parkuhren für Fremdparker
Gebiet Burgholzhof fast alle Straßen Sackgassen und schon mit Anliegerpaken beschildert.
Die Parkplatz Suchenden, meist die Beschäftigten vom Robert Bosch schon morgens ab 5:30Uhr sowie Besucher vom KH und Shisha Bar Auerbachstr vor Corona
auch am Wochenende und abends. Sie fahren ständig hin und her um einen Parkplatz zu finden. Dachte Anliegerstraße
bedeutet ein Anliegen in der Straße und nicht im Umkreis.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Es haben doch alle Autofahrer die Straßen bezahlt, warum sollen sie dann nur von Anwohnern genutzt werden dürfen?

Es ist schon lustig, wie sie alle nach einem PRM vor ihrem eigenen Haus schreien (nur woanders, da will man für umme parken, gell?).
Wenn dann die ganze Stadt eines hat, werden die Gebühren dann derart angehoben, daß es billiger wäre, eine Garage unters eigene Haus zu bauen. Das Wahlvieh ist so blöd...

Sinnvoller Vorschlag, aber kaum durchsetzbar, weil die Berechtigung, z. B. für Besucher, nicht überprüfbar ist. Sparvorschlag: Die Herstellung von "Anlieger-frei"-Schildern einstellen - sie sind in dieser Form vollkommen bedeutungslos.

Find ich gut. Von diesem Vorschlag würde ich mir erhoffen, dass es in den Straßen etwas ruhiger wird. Vor allem für Kinder. Mit einem Parkausweis / Parkschein kann man wenigsten Prüfen ob der jeweilige parken darf. Für Besucher gibt es dann Parkscheine. Die "Anlieger frei" Schilder kann man sich wirklich sparen (!!). Um die Anwohner mache ich mir keine Sorgen, denn TG-Kapazitäten gibt es im Stadtteil meines Erachtens genug. Auch das RBK hat ein Parkhaus.

Wieso denkt jeder, dass man als Anwohner Recht hat auf der Straße zu parken? Das ist öffentliches Gut und da darf jeder gleichberechtigt parken. Wer einen Parkplatz braucht, sollte sich eine Garage/ Tiefgarage zulegen... öffentlicher Raum = gleiches Recht für alle

Anwohnerparken finde ich sehr gut. Wer selbst mal hier abends gekreist ist weiß, was los ist. Dazu kommen noch die vielen Park & Ride Fahrzeuge, die im Sommer während des Urlaubs hier abgestellt werden. Wer kein Anwohner ist sollte einfach einen Parkschein ziehen. Dadurch würde sich die Situation sofort entspannen. Parkraummanagement muss dringend her.

Den Vorschlag habe ich hier schon zweimal gemacht. Leider ohne Erfolg.
Wenn das genauso gut kontrolliert wird wie die Anwohnerparksituation können wir uns die Mühe sparen uns dafür einzusetzen ...

Das RBK verfügt über ausreichend (kostenpflichtige) Parkplätze. Doch auch ein - durchaus zu begrüßendes - Parkraummanagement ist möglicherweise keine dauerhafte Lösung. Zu jeder Wohnung gehört auf dem Burgholzhof ein TG-Stellplatz. Auf Dauer sollte man die KFZ-Neuzulassungen davon abhängig machen. Wer mehr benötigt, kann ja mieten oder kaufen.

Seit der Öffnung der Sky Lounge in 12/2019 mit Öffnungszeiten bis 1:00 bzw. 3:00 Uhr hat man als Anwohner ohne Parkplatz am Abend nur winzige Chancen sein Auto nicht verbotswidrig zu parken. Die Besucher der Shishabar parken alle verfügbaren Parkplätze und Freiflächen (hier verbotswidrig) zu. Der verursachte Lärm und die Abgase haben ein unerträgliches Maß angenommen. Die Nachtruhe ab 22:00 Uhr wurde selten gewährt.

Gibt es Lösungsvorschläge? ich habe jetzt nicht alle Kommentar gelesen...

Anwohnerparken ist grundsätzlich zu favorisieren, jedoch dazu muss der Parkdruck auch hoch sein. Wenn hier tatsächlich je Wohnung ein TG-Stellplatz existiert, ist dies Jammern auf hohem Niveau und andere Stadtteile gehen vor (die Einrichtung schafft die Stadt nicht überall gleichzeitig). Aber das RBK-Parkhaus muss natürlich für deren Klienten genutzt werden, wegen Geldsparen die Nachbarschaft zuparken geht nicht!