Elektrofahrzeuge für die Pflege von Grünanlagen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

574
weniger gut: -141
gut: 574
Meine Stimme: keine
Platz: 
380
in: 
2021

In Stuttgart werden dieselbetriebene Fahrzeuge eingesetzt um Grünanlagen zu pflegen. So zum Beispiel im Rosensteinpark zum Laub entfernen oder zum Baumschnitt. Ebenso zur Bewässerung und Pflege der Bäume und Grünflächen in Straßen undauf Plätzen. Für solche Einsätze wären Fahrzeuge mit Elektroantrieb ideal, da es sich um Fahrten in kleinerem Umkreis handelt. Vorteile:
Die Fahrzeuge würden weniger Feinstaub und Abgase ausstoßen.
Die Akkus könnten in der Nacht aufgeladen werden.
Idealerweise erfolgt die Aufladung mit eigenen Solaranlagen welche auf den Fuhrparkgaragen oder -Plätzen installiert werden könnten.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Laubbläser, um Spazierwege in Parks frei zu räumen und rutschsicher zu machen, kann ich nachvollziehen, nicht jedoch die Entfernung von Laub unter den Bäumen auf Grünflächen. Diese Vorgehensweise zerstört Mikrolebewesen, die für guten Boden sorgen. Laubhaufen bieten z.B. Igeln Unterschlupf. Etwas mehr natürliche "Unordnung" spart Zeit und Geld und Energie.

Bitte hier nicht rein auf Akku-betriebene Elektrogeräte /-fahrzeuge setzen, sondern auch andere Energielieferanten für den Elektromotor nicht ausschließen; beispielsweise Wasserstoff.

Ansonsten bitte: möglichst leise, keine Abgase / Schadstoffe

Bei der Pflege von Grünanlagen ist weniger oftmals mehr: Es könnte generell auch weniger gemäht oder Laub weggesammelt werden, das ist besser für die Natur! Und schont den Geldbeutel der Stadt. Zustimmung aber zum Vorschlag, es sollten hierfür keine Dieselfahrzeuge mehr benutzt werden.

Ich finde, man kann die alten Fahrzeuge durch umweltfreundlichere ersetzen, sobald sie kaputt sind. Voll funktionsfähige zu ersetzen ist nicht nachhaltig.