Parkplatzsituation in Stuttgart-Hausen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -231
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2114
in: 
2021

Die Parkplatzsituation im Stadtteil Hausen ist miserabel. Die Anzahl der Parkplätze am Hausenring reicht nun schon seit Jahren nicht mehr aus.
Die Folge: Es wird in der zweiten Reihe geparkt, was mitunter zu gefährlichen Situationen führt, wenn z.B. der Bus der Linie 90 im Slalom zwischen den geparkten Autos navigieren muss.
Die ursprüngliche Planung der Parkplätze ist nicht mehr zeitgemäß, da heutzutage die Familien in Hausen mehrere Autos besitzen und keine Möglichkeit haben diese in der Nähe des Wohnsitzes abzustellen.

Es sollte also geprüft werden, ob und wie zusätzliche Parkmöglichkeiten geschaffen werden können.

Kommentare

13 Kommentare lesen

Diesen Vorschlag unterstütze ich voll und ganz! Direkt vor Hausenring 76, könnte man einen Unterirdischen Stellplatz errichten, sowie oben darüber mit Ladepunkte für E-Fahrzeuge! Auch an der zukünftigen SSB Haltestelle ,,Hausen,, sollten Stellplätze (mit Ladepunkte ) errichtet werden. Zwischen Discounter LIDL und Gaststätte Hausenring könnte man ein 5 bis 8 Stöckiges Wohnhaus errichten mit Tiefgarage sowie großzügige Stellplätze sowie Ladepunkte davor!

Korrektur - Nicht vor Hausenring 76, sondern direkt vor Hausenring 74, könnte man eine Tiefgarage mit mehreren Stellplätze errichten, sowie oben darüber.....(siehe oben Kommentar)

Man kann doch nicht ewig dem Auto "hinterherbauen" mit vielen Autostraßen und Parkplätzen. Es gibt zu viele Autos... und zu daher zu sehr Verlust von Lebensqualität.

Mehr Parkplätze=mehr Autos=weniger Parkplätze...

genau, Auto nehmen zu viel Platz ein, Parkverbote kontrollieren, kostenpflichtige Parkplätze,... geht nur über Geldbeutel

Wenn für die zukünftige SSB Haltestelle ,,Hausen" Parkplätze errichtet werden würden, dann würden Pendler von außerhalb angelockt werden, die dort parken. Oder falls es dort kostenpflichtig wäre im Umkreis und somit direkt in Hausen parken. Damit würden nur noch mehr Autos angezogen werden.

Das Errichten von Parkplätzen und Parkhäusern wird die Situation nicht wesentlich verbessern da diese aller Voraussicht nach kostenpflichtig wären und nicht direkt vor der Haustüre liegen würden.
Vielleicht sind ja mehrere Autos in der Familie nicht mehr zeitgemäß. ( zu: "Die ursprüngliche Planung der Parkplätze ist nicht mehr zeitgemäß" )

Guter Vorschlag, den ich vor Jahren schriftlich an Frau Zich gesendet habe. Ihre Antwort im Tenor: Wenn ich durch Hausen fahre und so in die Garagen schaue und sehe, was die Leute dort für Gerümpel stapeln, sollten die erst mal bei sich Platz schaffen. Ich frage mich, was die private (Un-)Ordnung die Frau Zich angeht.

Hausen_er: Es gibt leider noch eine "Garagenordnung". Die gehört schon lange abgeschafft.

Mehr Parkplätze führen am Ende zu noch mehr Autos, dann sind die Parkplätze wieder knapp und man muss wieder neue bauen...

Nicht die Planung der Parkplätze ist nicht zeitgemäß, sondern ein zweites oder drittes Auto ist es.
Steckt lieber eure Energie in einen besseren ÖPNV oder fahrt auch mal Rad..

In Hausen gibt es eine ganze Anzahl von Garagen, die sogar in Wohnräume umgebaut wurden. Die Stellplatzplanung für jedes Wohngebiet schliesst die zu bauenden Stellplätze bei den Wohneinheiten ein, und die gibt es auch. Dass die Parkplätze nicht ausreichen, haben die Hausener selbst zu verantworten, weil sie ihre Garagen (mit allem möglichen) und Stellplätze (mit abgemeldeten Karren, habe noch nie soviele an einem Ort gesehen wie in Hausen) falsch nutzen, und dann noch die Parkraumreserve für Besucher dicht parken.
Aber wenn die Stadtbahn kommt, kann ja so mancher sein Auto abschaffen...

Die Autos werden nicht nur immer mehr, sondern auch immer größer. Da gibt es leider keine Lösung. Mehr Parkplätze würde mehr Autos anziehen.