Nr. 60239 | von: schwarz7 | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Kitas | Wirkung: Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):489weniger gut: -325gut: 489Meine Stimme: keine Platz: 646in: 2021Kitas Gebührenfrei Kommentare 5 Kommentare lesen Felicitas K | 18.02.21 Ich möchte diesen Vorschlag unterstützen, weil es ein wichtiger Schritt in mehr Chancengleichheit ist, der aus meiner Sicht längst überfällig ist. jmpl2008 | 20.02.21 Sehe ich auch so. Die Wohnpreise in Stuttgart sind sehr hoch, insbesondere für Familien. PS33469 | 19.03.21 Kitas zählen zum Bildungsbereich und sollten insoweit kostenfrei sein, als dass die Kinder während der Mittagsstunden(12:00 - 14:00 Uhr) nach hause gehen können, um dort im Kreis ihrer Familie Gemeinschaft erleben zu können, gemeinsam zu Mittag zu essen, zu erzählen, einen Mittagsschlaf zu halten und dann von 14:00-16:30 Uhr erneut in der Kita zu sein. Nicht bezahlt werden sollte hingegen die Betreuung vor 08:00 Uhr morgens, während der Mittagszeit von 12:00 - 14:00 Uhr und die Spätbetreuung nach 16:30 Uhr, weil dies der frühkindlichen Entwicklung nicht förderlich erscheint. Eltern, welche sich solche außerordentlichen Betreuungszeiten wünschen, sollten besser tief in sich kehren, um sich über ihre eigene berufliche Neuausrichtung und Familienplanung gründlich Gedanken zu machen - im Sinne des Kindeswohls. Kathrin | 23.03.21 Bei den Randzeiten (Früh-/Spätbetreuung) stimme ich dem vorigen Kommentar absolut zu. Zu den Mittagszeiten allerdings nach Hause zu gehen, bringt - meines Erachtens nach - mehr Unruhe rein. Insbesondere bei Kindern, die sich schwer lösen (obwohl sie letzten Endes doch super gerne im Kiga sind). Außerdem fördert das gemeinsame Essen die Selbstständigkeit beim Essen, Tisch decken , Gruppendynamiken, etc. und auch, einmal andere Lebensmittel auszuprobieren: Jeder kocht anders/anderes (Würze, kulturell, Gewohnheiten usw.). Oft bekommt man zudem mit, dass Kinder aus der Gruppendynamik heraus doch auch die eine oder andere Zutat ausprobieren, was zu Hause eher verweigert wird. Zuletzt fehlt es in manchen Familien schlicht an dem nötigen Geld jeden Mittag frisch zu kochen. Die meisten Arbeitnehmer müssen auch über die Mittagszeit arbeiten. Eine reguläre Mittagspause reicht nicht für die Heimfahrt, Kochen, Kinder holen, Essen, Kinder wieder zurückbringen und wieder zurück zur Arbeit. groovehouse69 | 24.03.21 ich finde das sollte nur für Eltern mit schmalem Geldbeutel umsonst sein.
Felicitas K | 18.02.21 Ich möchte diesen Vorschlag unterstützen, weil es ein wichtiger Schritt in mehr Chancengleichheit ist, der aus meiner Sicht längst überfällig ist.
jmpl2008 | 20.02.21 Sehe ich auch so. Die Wohnpreise in Stuttgart sind sehr hoch, insbesondere für Familien.
PS33469 | 19.03.21 Kitas zählen zum Bildungsbereich und sollten insoweit kostenfrei sein, als dass die Kinder während der Mittagsstunden(12:00 - 14:00 Uhr) nach hause gehen können, um dort im Kreis ihrer Familie Gemeinschaft erleben zu können, gemeinsam zu Mittag zu essen, zu erzählen, einen Mittagsschlaf zu halten und dann von 14:00-16:30 Uhr erneut in der Kita zu sein. Nicht bezahlt werden sollte hingegen die Betreuung vor 08:00 Uhr morgens, während der Mittagszeit von 12:00 - 14:00 Uhr und die Spätbetreuung nach 16:30 Uhr, weil dies der frühkindlichen Entwicklung nicht förderlich erscheint. Eltern, welche sich solche außerordentlichen Betreuungszeiten wünschen, sollten besser tief in sich kehren, um sich über ihre eigene berufliche Neuausrichtung und Familienplanung gründlich Gedanken zu machen - im Sinne des Kindeswohls.
Kathrin | 23.03.21 Bei den Randzeiten (Früh-/Spätbetreuung) stimme ich dem vorigen Kommentar absolut zu. Zu den Mittagszeiten allerdings nach Hause zu gehen, bringt - meines Erachtens nach - mehr Unruhe rein. Insbesondere bei Kindern, die sich schwer lösen (obwohl sie letzten Endes doch super gerne im Kiga sind). Außerdem fördert das gemeinsame Essen die Selbstständigkeit beim Essen, Tisch decken , Gruppendynamiken, etc. und auch, einmal andere Lebensmittel auszuprobieren: Jeder kocht anders/anderes (Würze, kulturell, Gewohnheiten usw.). Oft bekommt man zudem mit, dass Kinder aus der Gruppendynamik heraus doch auch die eine oder andere Zutat ausprobieren, was zu Hause eher verweigert wird. Zuletzt fehlt es in manchen Familien schlicht an dem nötigen Geld jeden Mittag frisch zu kochen. Die meisten Arbeitnehmer müssen auch über die Mittagszeit arbeiten. Eine reguläre Mittagspause reicht nicht für die Heimfahrt, Kochen, Kinder holen, Essen, Kinder wieder zurückbringen und wieder zurück zur Arbeit.
Kommentare