Aufwertung der Grünfläche "Silcherpark" beim Berliner Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

485
weniger gut: -114
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
661
in: 
2021

Problem:

Der Silcherpark (Grünfläche zwischen Berliner Platz und Sicherstraße) ist eine der wenigen innerstädtischen Grünflächen. Sie ist wichtig für die Frisch- und Kaltluftentstehung, aber auch für die Naherholung der Bewohner und Besucher der Innenstadt. Der Baumbestand ist teilweise alt und groß (Mammutbäume). Der Park und die Gestaltungselemente sind aber in die Jahre gekommen und sollten grundlegend neu gestaltet werden. Die Wege sind mehrfach geflickt und sollten erneuert werden. Insgesamt ist die Fläche eine Restgrünfläche, hat aber Potential.

Vorschlag:

- Die Grünfläche sollte aufgewertet und erlebbar gemacht werden. Dabei könnte auch das bestehende Denkmal (Haidlen-Denkmal) und bestehende Gestaltungselemente (z.B. Jubiläumsbrunnen) einbezogen werden. Um keine dunklen Ecken zu forcieren, sollte die Bepflanzung locker und offen gestaltet sein und eine angemessene Beleuchtung eingesetzt werden.

- Die Wegeflächen sollten neu gestaltet werden. Außerdem sollte über neue Wegeverbindungen nachgedacht werden. Durch die neue Bebauung und die Nutzungen im Erdgeschoss in der Nachbarschaft sind neue Wegeverbindungen entstanden, beziehungsweise werden noch entstehen, die in einer neuen Parkgestaltung aufgenommen werden sollten.

- Ein Teil der Breitscheidstraße zwischen Silcherstraße und Seidenstraße/Berliner Platz wurde bereits verkehrsberuhigt. Diese Fläche und auch die Straßenfläche der Silcherstraße sollte in die Neugestaltung miteinbezogen werden. Ziel: Bessere Nutzung der Flächen für Radfahrer und Fußgänger.

- Um die beste Lösung für die Umgestaltung und Aufwertung der Flächen zwischen Silcherstraße, Breitscheidstraße, Berliner Platz und Schlossstraße zu finden, sollte eine Mehrfachbeauftragung oder ein offener Wettbewerb ausgelobt werden.

Kommentare

5 Kommentare lesen

sehr guter Vorschlag!

Vor allem der angesprochene verkehrsberuhigte Bereich sollte so umgestaltet werden, dass Autofahrern sonnenklar sein muss, dass sie da nichts mehr verloren haben. Außerdem sollte die Autoampel an der Kreuzung Breitscheid-/Seidenstraße dringend durch eine explizite Fahrradampel mit Grünanforderung (vielleicht auch als Dunkelampel, zumindest für dei verkehrsruhigeren Teageszeiten) ersetzt werden.

Sehr guter Vorschlag, es gibt noch nicht einmal Bänke um kurz Eis zu essen.

Auch hier sollte sich das STADTPLANUNGSAMT die ursprünglichen Stadtgrundrisse vor Augen führen. Übrigens, nächstes Jahr schlage ich vor unsere "Garnisionskirche" wieder aufzubauen!

Ideen haben die Leute ???