Winterdienst für Radwege einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

675
weniger gut: -175
gut: 675
Meine Stimme: keine
Platz: 
192
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart führt keinen Winterdienst für Radwege durch, nur ein Teilstück in der Neckarstraße wird betreut. Das ist rücksichtslos gegenüber Fahrradfahrern und gefährlich, da sie auf die Straße gezwungen werden.

Vor allem sollten auch die Auf- und Abfahrten von den Fahrradwegen geräumt werden.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Einen Gemeinderatsbeschluß dazu gibt es bereits seit 2 Jahre. Extra Geld dafür wurde auch bewilligt. Am politischen Willen liegt es also nicht. Vielleicht sollte man besser einen Vorschlag machen, dass der verantwortliche Bürgermeister den demokratischen Willen des Gemeinderats respektiert. sich diesem unterordnet, ausführt und nicht dagegen arbeitet. Wobei man sich natürlich auch fragen kann, warum der Gemeinderat nicht mehr Respekt von der Verwaltung einfordert und auf die Umsetzung gefasster Beschlüße besteht. Meine Stimme haben Sie trotzdem. Hier der Link zu damaligen Beschluß.
https://dasfahrradblog.blogspot.com/2018/12/winterdienst-auf-radwegen-in...

Danke für den Vorschlag. Ich konnte in den letzten Wochen mehrfach Strecken nicht mit dem Rad zurücklegen, weil die wenigsten Radwege geräumt waren und ich außerdem nicht nachschauen konnte, wo es geräumte Wege gibt.

Ich empfehle als Vorbild einen Blick auf die Stadt Karlsruhe zu werfen. Dort gibt es ein sogenanntes "Winterradnetz", das garantiert von Schnee geräumt wird. Die Strecken sind online auf einer Karte einsehbar. Das Netz ist dicht und alle Stadtteile sind gut erreichbar. Link: https://mobilitaet.trk.de/portal.html?city=Karlsruhe&lang=de&theme=winte...

Viele Radfahrer fahren auch im Winter, und leider muss man sehr oft erleben, dass alle Strassen geräumt wurde aber die Radwege nicht. Wer den Radverkehr fördern will, muss auch was dafür tun.

Auch Waldwege, die von vielen Fahrradfahrern benutzt werden sollten geräumt werden, wenn viel Schnee liegt. Z.B. die Römerstraße. Auf Salz kann von mir aus verzichtet werden.

ausgewiesene Radwege (blaues Schild) entlang von Hauptradrouten (HRR) werden (teilweise) geräumt, Wohnstraßen (Tempo 30) aber nicht und Radschutzstreifen dienen als Schneeablagefläche für Kfz-Verkehr, was dazu führt, dass es keine (!) HRR gibt die "durchgängig" geräumt wird.
Gut wäre eine online-Karte mit einem Netz der durchgängig geräumten Wege (siehe KA oben).
Gut seit 2013 ist auch der Winterdienst in München - auf 155 km innerhalb von 2h, auf 755 km innherhalb von 3h nach Schneefall, Beginn 02h Ende 22h, Nachräumung innerhalb 24h, Räumung in der Tauphase etc. https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/strassenreini...

Ich hab schon mehrfach eine gelbe Karte bezüglich Schnee und liegenden Blättern auf Radwegen an die Stadt gemeldet, war am nächsten Tag erledigt

Wichtiger Vorschlag, Zustimmung!

Salz ist meines Wissens nur in Ausnahmefällen erlaubt, weil es erstens der Natur und zweitens den Schuhsohlen schadet.

Ist die Radverkehrsführung unbenutzbar, fällt auch eine angeordnete Benutzungspflicht, und man kann auf der Fahrbahn fahren.

Wie kann Winterdienst auf einer Radverkehrsführung aussehen?

Schneeschicht wegschaben oder ‐bürsten, was aber mit dem liegengebliebenen Rest?

Auftausalz? Salz zerfrisst Rahmen und Felgen, falls sie aus Stahl sind.

Streusplitt? Verringert bei einem torusförmigen – damit In‐die‐Kurve‐Legen möglich ist – Zweiradreifen die seitliche Haftung, statt sie zu verbessern.

Da scheint mir guter Rat teuer.