Beleuchtung Radschnellweg BB STGT bis 21 Uhr verlängern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

447
weniger gut: -206
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
823
in: 
2021

Die Abschaltung der Beleuchtung um 20 Uhr ist willkürlich und entspricht nicht den allgemeinen Öffnungszeiten wie im Breuningerland. Mindestens 1 Stunde länger macht für alle Nutzer Sinn und motiviert mehr Radfahrer den Schnellweg abends zu nutzen, wie auch zur Therme in BB.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Muss sowieso an die Jahreszeiten angepasst werden. Im Sommer braucht man andere Uhrzeiten.

Der Radweg ist doch auf Böblinger Gemarkung und hat mit dem Bürgerhaushalt Stuttgart wenig zu tun, oder?

Schützt die Tiere der Wälder durch Dunkelheit!
Kein Lichtsmog!

Eben Tiere verdienen auch Schutz. Wer ein Fahrrad nach STVO ausgerüstet hat ein Licht dran und kann auch in der Dunkelheit fahren. Vielleicht muss man dann langsamer fahren, aber man kommt an

Man kann sich doch ein Licht ans Rad machen statt hier permanent Lichtverschmutzung zu erzeugen.

Die Abschaltung ist nicht "willkürlich", sondern entspricht dem politischen Willen des Hauptorgans der Markungsgemeinde Stadt Sindelfingen. Man kann durchaus anderer Meinung sein, aber Wilkür ist es nicht, wenn ein demokratisch gewähltes Gremium über Sachverhalte entscheidet, über die es entscheiden kann.

Ist das nicht die Strecke wo sich nach Bedarf das Licht anschaltet. Eine Dauerbeleuchtung ist kontraproduktiv.

Die Beleuchtungsanlage sollte bei Dunkelheit durchgängig aktiv sein.
Da es sich um "mitwanderndes" Licht mittels Bewegungssensoren handelt, sind die Lichtimmissionen und der Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert. Wo niemand ist, bleibt es aus.
Helle Autoscheinwerfer auf Straßen durch den Wald sind da sicherlich wesentlich schädlicher. Um diesen Autoverkehr zu reduzieren, hilft ein durchgängig gut beleuchteter Radschnellweg.

@FlorE - da bin ich ganz bei dir. So wie die Beleuchtungsanlage jetzt geschaltet ist, könnte man sie auch ganz abschalten. Ich benötige das Licht wenn es wirklich stockdunkel ist (23:30 Uhr nach der Spätschicht) und nicht in der Dämmerung. Mit dem hellen Pflaster war es früher viel besser, aber der schwarze Asphalt "schluckt" das Licht einer normalen Fahrradbeleuchtung weg.
Die Tiere gewöhnen sich an die Beleuchtung und lernen, dass ein Radfahrer kommt, wenn es hell wird. So können Wild-Unfälle vermieden werden.

@Dirk das ist schon was für den Bürgerhaushalt. Schließlich verbindet der Radschnellweg Stuttgart mit Böblingen und Sindelfingen. Da wird man doch miteinander reden können. Stuttgart könnte sich auch in der Regionalversammlung dafür einsetzen.

Die vermeindlichen Tierschützer hier, vergessen, dass Beleuchtung für den Autoverkehr zum Standard gehört und scheinen auch nicht zu wissen, dass die Beleuchtung intelligent gesteuert ist, Radfahrende erkennt und sich nur dann einschaltet, wenn dort Radfahrende unterwegs sind.

Und good news aus dem Sindelfinger Gemeinderat:
"Der Antrag ist modifiziert mit 16 zu 14 Stimmen (bei ich glaube 7 Enthaltungen) angenommen:
Die sensorgesteuerte Lichtanlage auf dem Radschnellweg Sindelfingen-Vaihingen kann (wegen vermuteten Fledermäusen) im Sommer von 5-22 und im Winter 5-23 Uhr angeschaltet werden."
https://twitter.com/TBBacherle/status/1372276771421323273