Städtische Unterrichtsräume für private Musiklehrende anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -182
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
915
in: 
2021

Ich schlage ein städtisches Haus, Etage, einen Ort vor, den private Musiklehrende günstig mieten können, um qualifizierten Unterricht zu geben. Vorbild Mannheim.

Schon immer war es so, dass entweder die Instrumentallehrer*innen und Vocallehrer*innen eigene Privaträume nutzen mussten und damit ihre private Wohnung für viele nicht private Kontakte öffnen mussten, also Privatsphäre abgeben mussten(weil sie sich zB keine externen Räumlichkeiten leisten können), wenn sie ein Eigenheim haben, ist das relativ unproblematisch, aber schon in einer Mietwohnung oder einem Mehrfamilienhaus kann das zum Problem werden, denn man steht eventuell vor der Wahl bei Beschwerde entweder sofort das Unterrichten einzustellen und damit sofort keine Einnahmen mehr zu haben, oder die Wohnung zu verlieren.

In Coronazeiten ist das Problem noch mal grösser geworden, denn wer will schon viele Schüler*innen in die privaten Räume lassen (wenn es grade erlaubt ist) und wer hat überhaupt so viel Platz um zB wie bei Gesang nötig nach vorne 2,5m, zu den Seiten und nach hinten 1,5m Abstand zu halten, Spuckschutz und sonstige Hygienemassnahmen inclusive. Hinzukommt, dass der Privatunterricht nur in einer bestimmten Raumgrösse empfohlen wird (VO) und dass durch die Lockdowns ständig auf den Online Unterricht ausgewichen werden muss, aber weiterhin teure Mieten für grosse Räume anfallen und gleichzeitig oft Schüler*innen abspringen.

Dass es vergleichbares in Mannheim gibt, aber nicht in Stuttgart ist aus sozialen, pädagogischen & kulturellen Gesichtspunkten mE nicht tragbar. Es benachteiligt die Lehrenden, die weniger Finanzkraft haben.

Wenn nicht jetzt sich für Lösungen stark machen, die schlussendlich für die Lehrenden und die Sc hüllen*innen gut wären. Im übrigen sind die Preise die ansässige Schulen für das stundenweise Mieten von Räumlichkeiten viel zu teuer. Dort werden in der Zeit ja keine Börsengeschäfte gemacht. Die Gewinnmargen von privateMusiklehrenden sind deutlich niedriger.

Kommentare

7 Kommentare lesen

.. ich kenne viele andere, meist soziale Berufe, die sich gewerbeMieten in S nicht oder nur schwer leisten können. Auch für die sollte man am besten kostenlose Räume bereitstellen.

Schwierig, warum denn ausgerechnet Musiklehrer oder soziale Berufe?
Geld sparen wollen sicher viele, durch günstige Mieten. Ich würde für meine Firma auch lieber eine günstiges städtisches Büro haben. Oder ein Daimlerwerk, nur kommunal finanziert. Spart viel geld für den Nutzer (Musiklehrer, Daimler), aber auf Kosten der Allgemeinheit

Die Gewinnmargen im Bereich Musikunterricht sind so gering, dass sie kaum die Existenz sichern, wenn man diesen Beruf frei ausübt. Musik ist ein wichtiger Teil unserer Kultur sowie unseres Selbstverständnisses als Mensch. Selbst an der staatlich unterstützten VHS erhalten freie Lehrende einen Stundensatz, mit demes sich kaum überleben lässt, geschweige denn eine sichere Altervorsorge ansparen lässt. Sie vergleichen hier Äpfel mit Birnen (Daimler = freie Musiklehrende, wtf!) und möchten alles (inklusive musikalischer Bildung) einer radikalen Marktideologie unterwerfen. Aber wer braucht schon Musikunterricht? Sollen doch alle Autos bauen oder was "richtiges schaffen".... Und ja, was bspw. Daimler macht, geschieht bereits auf dem Rücken der Allgemeinheit durch die Umwälzung der klimaschädlichen Emissionen sowie Beanspruchung des öffentlichen Raumes für privates Eigentum. Da sollte man eher anfangen.

Meine Firma (Startup) ist auch sozial, wir beschäftigen über 10 Mitarbeiter und geben ihnen Arbeit, in einem sozialen Projekt.
Trotzdem will ich (wie ein Musiklehrer auch) davon leben, meine Familie ernähren, etc.
Ich würde trotzdem nicht verlangen, dass meine Büromiete von der Stadt (also von allen) bezahlt wird. Annehmen würde ich es natürlich :-)

Warum können Musiklehrer nicht in den Räumen der städtischen Schulen unterrichten? Die sind eh leer, wenn der Unterricht zuende ist und dann ist vermutlich auch eine Mehrheit der Klientel direkt vor Ort.

Günstig vermieten wäre auch eine Option...

Die Idee, Klassenräume nach Unterrichtsschluss zur kostengünstig zur Verfügung zu stellen finde ich einen sehr guten Vorschlag. Dort, wo ich aufgewachsen bin, hat man das gemacht.