Verkehrsfluss in und um S-Vaihingen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

313
weniger gut: -157
gut: 313
Meine Stimme: keine
Platz: 
1477
in: 
2021

Der Verkehr in und von oder nach S-Vaihingen und die damit verbundene Lärm- und Luftbelastung nehmen seit Jahren immer weiter zu. Gleichzeitig ist nicht ersichtlich wie zukünftig zigtausend weitere Beschäftigte zu ihren Arbeitsplätzen kommen sollen. Die Maßnahmen an den Ausfahrten Richtung Nord-Süd-Straße und Autobahn sind auch völlig unzureichend.

Vor Ampeln im Innenstadtbereich wird auf grüne Ampeln zugerast, da die grüne Welle nicht zu funktionieren scheint. Wenn es gar nicht anders geht, sollten um das Zentrum herum Pförtnerampeln gebaut werden.

Eine zusätzliche Seilbahn wäre nice to have, aber meines Erachtens nicht die (einzige) Lösung dieses Verkehrsproblems im größten Stuttgarter Gewerbegebiet und dem "zugehörigen" großen Stadtteil zu lösen.
Zudem fehlen an vielen Stellen vernünftige Wende- und Abbiegemöglichkeiten.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Dringend sollte ein shared space im Bereich zwischen Hauptstraße und Marktplatz und darüber hinaus eingerichtet werden. Den Fußgängern muss Vorrang eingeräumt werden. Nach dem Schweizer Modell ist die Höchstgeschwindigkeit dort für alle auf 20 km/h begrenzt, Fußgänger haben Vortritt, dürfen jedoch die Fahrzeuge nicht unnötig behindern.

An vielen Kreuzungen sollten einfache kostengünstige (Aufpflasterung genügt) Kreisverkehre, statt der permanenten kostenintensiven Ampeln, eingerichtet werden. Der Verkehr würde fließen, keine/r der am Verkehr Beteiligten muss warten: Z.B. Ecke Hauptstr./Robert-Kochstr., Ecke Vollmoeller/Robert-Kochstr., Waldburg/Robert-Kochstr. Vorbilder könnten Rohr, Oberaichen, Leinfelden-Echterdingen sein, dort gibt es viele auch ganz einfache Kreisverkehre.

Ich vermute die rote Welle ist Absicht, um Autofahrer abzuschrecken. Gleiches Szenario wenn man aus Richtung Vaihingen durch Möhringen fährt.

@Stadtbewohnerin: Besserer Fluss mit Kreisverkehren klappt nicht unbedingt. Wenn die Mehrheit der Fahrzeuge dieselbe Zugangsstraße und dieselbe Abgangsstraße haben, dann kommen diejenigen aus den anderen Straßen nicht rein und warten ewig. Denn die Fahrzeuge im Kreis haben ja Vorfahrt. Außerdem braucht ein Kreisverkehr mehr Platz als eine Ampel-Kreuzung.

Besserer Verkehrsfluss erzeugt noch mehr Verkehr. Damit wird die Lärm- und Luftbeslastung nicht weniger sondern noch mehr.

Guter Vorschlag, es wird auch nicht mehr Verkehr sondern der gleiche Verkehr in kürzerer Zeit bewältigt. Das ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll.

Die rote Welle ist tatsächlich Absicht und bewußt zum ausbremsen und unattraktiv gestalten des Verkehrs - "Umweltschutz nein danke" ist der bisherige Leitfaden.

Genau. Wir brauchen dafür ein Konzept. Da immer mehr Verkehr nicht darstellbar ist, bedeutet das eine Limitierung der Pendelei, die einen Grossteil des Verkehrs ausmacht und eben nicht immer noch mehr Bürofläche zu schaffen. Siehe https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/60473