Subventionen für Baumpflege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

447
weniger gut: -127
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
820
in: 
2021

Mein Vorschlag basiert auf langen beruflichen Erfahrungen zu einem in meinen Augen zu behebenden Missstand:
die Stuttgarter Baumschutzsatzung ist im Kern ihres Gedanken eine sehr positive Sache, jedoch paradoxerweise häufig negative Auswirkungen hat. Sehr oft erlebe ich es, dass Gartenbesitzer es als Last empfinden, einen zu erhaltenden Baum in ihrem Eigentum zu haben. Nicht selten wird darauf geachtet, dass Bäume vor dem Erreichen des 80 cm Umfanges schnell entnommen werden. Der Grundgedanke des Naturschutzes und des Artenschutzes sind so manchen Personen schwer vermittelbar und weichen dem Gefühl einer gewissen Enteignung.
Ich halte es seit Jahren für eine gute und wichtige Lösung, Baumbesitzern bei entsprechendem Nachweis (zum Beispiel einmalige, gutachterliche Erfassung des Gehölzes und dann fortlaufenden einreichen von Abrechnungen zu baumpflegerischen Maßnahmen) die Pflege und Erhaltung großer und älterer Bäume zu subventionieren.
Selbstverständlich muss dies nicht ab einem Umfang von 80 cm durchgeführt werden, aber es wäre mit relativ wenig Verwaltungsaufwand denkbar, dass man eine schrittweise Staffelung der anteiligen Subvention der jährlichen Baumpflege auf einem Stammumfang von 120 Zentimetern aufwärts ansetzt. Auf diese Weise bekäme das Ganze einen wirklich positiveren Charakter.

Mein Vorschlag konkret:

gestaffelte Subvention für Baumbesitzer bei eindeutigen Nachweis der Durchführung von baumpflegerischen Maßnahmen an gröseren Bäumen.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Kessler

Kommentare

4 Kommentare lesen

Und die Baumschutzsatzung gehört auf alle Stuttgarter Stadtteile ausgedehnt, bisher gilt sie nur in der Innenstadt

Bei der Erschließung des Baugebiets Stammheim-Süd wurde ein Begrünungplan erstellt. Dieser wurde durch die Grundstückseigentümer mehr und mehr aufgeweicht. Leider sind immer mehr Eigentümer zu faul oder zu bl.. Laub zu beseitigen oder den Baum entsprechend zu pflegen.

Ich denke es muss gut abgewägt werden ob ein Baum erhaltenswert ist oder eher eine Gefahr darstellt. Ich sehe oft in unserem Stadtgebiet zwischen den Gebäuden Bäume die erheblich zu groß sind. Eine Birke oder Fichte die über 20 Meter hoch sind, das ist einfach zu viel. Um die Gewächse nicht ganz entfernen zu müssen, sollten sie einfach frühzeitig zurück genommenen ( geschnitten) werden. Das vertragen die Bäume ganz gut.wenn dies von einem Fachmann vorgenommen wird ist das entsprechend kostspielig deshalb denken viele Grundstücksbesitzer lieber gleich ganz weg.

Das ist ein wirklich guter Vorschlag! Große Bäume beschatten und kühlen die Stadt ab. Dafür sollten wir Stuttgarter die Baumbesitzer und -pfleger auch finanziell entlohnen!