Nr. 60631 | von: Drago | Stadtbezirk: Vaihingen | Thema: Radwege | Wirkung: kostenneutral Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):169weniger gut: -310gut: 169Meine Stimme: keine Platz: 2076in: 2021Radschnellweg nicht durch die Waldburgstraße in S- Vaihingen Kommentare 10 Kommentare lesen pops | 09.02.21 Haben Sie zu dem Vorschlag auch eine Begründung oder eine Alternative, oder sind sie einfach aus Prinzip gegen den Radschnellweg? cocoverde | 09.02.21 @Drago, aber warum? Was würden Sie als Alternative vorschlagen? cocos | 12.02.21 Wäre alles kein Problem, wenn sich auch die Radler an das im oberen Bereich geltende Tempo 30 halten würden. Walter Raible | 14.02.21 Eine weiterführung ist auch über die Fortsetzung der Panzerstrasse Möglich cocoverde | 19.02.21 @walter Raible, die Fortführung Richtung Böbblingen über die Panzerstr. ist nicht das Problem. Die ehemalige Panzerstr. ist bereits ein Radschnellweg. Das Problem ist, wie meistens, die Stadt Stuttgart. Wie immer hörts an der Grenze zu Stuttgart auf. Die CDU hat damals verhindert, dass der Radschnellweg, obwohl von Radfahrern gefordert, an der alten B14 langführt. Damit wäre die Weiterführung in Stuttgart relativ einfach. Jetzt endet er am Ende der Panzerstrasse und die CDU ist wieder dagegen, obwohl das so wie es jetzt ist, das Ergebnis ihrer Verweigerungshaltung ist. Ein Vorschlag wie die Führung sein soll kommt da auch nicht. Immer nur nein und dagegen wenns um Radverkehr gibt ist halt schwierig und führt in die Sackgasse, wie jetzt. Tinele | 19.02.21 Alternative: Alte Panzerstrasse Richtung BMW. Ggf. Abzweig ins Rosental am Schwimmbad vorbei. Das wäre weniger gefährlich als auf der Waldburgstraße und landschaftlich schöner. cocoverde | 27.02.21 @Tinele, ich fahre in diesem Bereich selten. Bin aber überrascht, dass Sie die Waldburgstr. als gefährlich für Radfahrer einschätzen. Wenn das stimmt hat die lokale CDU, die dort so Stimmung gegen Radverkehr macht, aber ein Problem. Zu gefährlich für Radverkehr aber passabel für die Kinder dort vor Ort zum Spielen? In meiner Nachbarschaft denken die Menschen zum Glück nicht so. lily88 | 04.03.21 Als Verlängerung des Radschnellweges aus Böblingen wünsche ich mir die schnellste Verbindung aus Böblingen nach Stuttgart. Die Waldburgstrasse ist asphaltiert, beleuchtet und wird bereits heute rege durch Fahrradfahrer, die vom Radschnellweg kommen, genutzt. Umwege, nur um den Autoverkehr vor Radfahrern zu schützen, sind aus meiner Sicht der falsche Weg. Sonne | 04.03.21 Die Panzerstraße ist für den Hobbyverkehr und die Waldburgstraße ist für den zügigeren (schnell geht es nur in eine Richtung) Radverkehr, damit der Autoverkehr langsam weniger wird. Majana | 07.03.21 Was man als Spaziergänger in Rohr merkt: seit die Panzerstraße zur „Radrennstrecke“ wurde, macht es nicht mehr viel Spaß, dort zu laufen, mit Kindern schon gar nicht. Selbst wenn man am Rand läuft, wird man ständig von teils wütenden Radfahrern zur Seite geklingelt und sie fahren oft haarscharf an Kindern und Hunden vorbei. Desweiteren nutzen viele auf ihren EBikes ebenfalls die nicht erlaubten Wege des Waldes als Zufahrt zum Schnellweg und fahren auch hier viel zu schnell. Oft biegen sie in die Waldburgstraße von oben kommend ein und fahren auf der falschen (!) Seite den Berg hinunter im Glauben, dies sei der weiterführende offizielle Radweg. Als Autofahrer hatte ich schon 2x fast einen an der Scheibe kleben, der mir auf meiner Fahrbahn entgegen kam. Desweiteren gibt/gab? es wohl Pläne, die Waldburgstr. zur Fahrradstraße UND somit Einbahnstraße zu machen. Das hätte zur Folge, dass man die Rohrer Höhe nur noch über die Steigstraße wieder verlassen könnte. Wer auch immer sich dieses Konzept ausgedacht hat .... somit kann ich die Aussage: „Radschnellweg nicht über die Waldburgstr.“ sehr gut nachvollziehen, falls das gemeint ist.
pops | 09.02.21 Haben Sie zu dem Vorschlag auch eine Begründung oder eine Alternative, oder sind sie einfach aus Prinzip gegen den Radschnellweg?
cocos | 12.02.21 Wäre alles kein Problem, wenn sich auch die Radler an das im oberen Bereich geltende Tempo 30 halten würden.
cocoverde | 19.02.21 @walter Raible, die Fortführung Richtung Böbblingen über die Panzerstr. ist nicht das Problem. Die ehemalige Panzerstr. ist bereits ein Radschnellweg. Das Problem ist, wie meistens, die Stadt Stuttgart. Wie immer hörts an der Grenze zu Stuttgart auf. Die CDU hat damals verhindert, dass der Radschnellweg, obwohl von Radfahrern gefordert, an der alten B14 langführt. Damit wäre die Weiterführung in Stuttgart relativ einfach. Jetzt endet er am Ende der Panzerstrasse und die CDU ist wieder dagegen, obwohl das so wie es jetzt ist, das Ergebnis ihrer Verweigerungshaltung ist. Ein Vorschlag wie die Führung sein soll kommt da auch nicht. Immer nur nein und dagegen wenns um Radverkehr gibt ist halt schwierig und führt in die Sackgasse, wie jetzt.
Tinele | 19.02.21 Alternative: Alte Panzerstrasse Richtung BMW. Ggf. Abzweig ins Rosental am Schwimmbad vorbei. Das wäre weniger gefährlich als auf der Waldburgstraße und landschaftlich schöner.
cocoverde | 27.02.21 @Tinele, ich fahre in diesem Bereich selten. Bin aber überrascht, dass Sie die Waldburgstr. als gefährlich für Radfahrer einschätzen. Wenn das stimmt hat die lokale CDU, die dort so Stimmung gegen Radverkehr macht, aber ein Problem. Zu gefährlich für Radverkehr aber passabel für die Kinder dort vor Ort zum Spielen? In meiner Nachbarschaft denken die Menschen zum Glück nicht so.
lily88 | 04.03.21 Als Verlängerung des Radschnellweges aus Böblingen wünsche ich mir die schnellste Verbindung aus Böblingen nach Stuttgart. Die Waldburgstrasse ist asphaltiert, beleuchtet und wird bereits heute rege durch Fahrradfahrer, die vom Radschnellweg kommen, genutzt. Umwege, nur um den Autoverkehr vor Radfahrern zu schützen, sind aus meiner Sicht der falsche Weg.
Sonne | 04.03.21 Die Panzerstraße ist für den Hobbyverkehr und die Waldburgstraße ist für den zügigeren (schnell geht es nur in eine Richtung) Radverkehr, damit der Autoverkehr langsam weniger wird.
Majana | 07.03.21 Was man als Spaziergänger in Rohr merkt: seit die Panzerstraße zur „Radrennstrecke“ wurde, macht es nicht mehr viel Spaß, dort zu laufen, mit Kindern schon gar nicht. Selbst wenn man am Rand läuft, wird man ständig von teils wütenden Radfahrern zur Seite geklingelt und sie fahren oft haarscharf an Kindern und Hunden vorbei. Desweiteren nutzen viele auf ihren EBikes ebenfalls die nicht erlaubten Wege des Waldes als Zufahrt zum Schnellweg und fahren auch hier viel zu schnell. Oft biegen sie in die Waldburgstraße von oben kommend ein und fahren auf der falschen (!) Seite den Berg hinunter im Glauben, dies sei der weiterführende offizielle Radweg. Als Autofahrer hatte ich schon 2x fast einen an der Scheibe kleben, der mir auf meiner Fahrbahn entgegen kam. Desweiteren gibt/gab? es wohl Pläne, die Waldburgstr. zur Fahrradstraße UND somit Einbahnstraße zu machen. Das hätte zur Folge, dass man die Rohrer Höhe nur noch über die Steigstraße wieder verlassen könnte. Wer auch immer sich dieses Konzept ausgedacht hat .... somit kann ich die Aussage: „Radschnellweg nicht über die Waldburgstr.“ sehr gut nachvollziehen, falls das gemeint ist.
Kommentare