Elektromobilität - Umstellung aller Taxis auf Elektrofahrzeuge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -237
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
721
in: 
2021

Umstellung aller Taxis auf Elektrofahrzeuge. Das sind die Fahrzeuge, die in der Innenstadt und in den Stadtbezirken täglich 1000 von km zurücklegen.

Evtl. als Modellversuch mit in Stuttgart ansässigen Automobilherstellern und -zulieferern.

Städtische Förderpauschale der Taxiunternehmer. Gegenfinanzierung durch Verkauf der gewonnenen Messdaten bei Modellversuchsprojekt.

Vorteile:
Schaffung /Sicherung von zukunftsträchtigen Arbeitsplätzen in der Region.
Imagesteigerung als technologisch und nachhaltig führende Großstadt.
Kombination von Umweltschutz und neuen Antriebskonzepten bei hoher Auslastung.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Der Vorschlag ist nicht innovativ genug, Elektroautos werden ja schon mit Milliarden subventioniert. Ich empfehle einen Modellversuch auf Basis des Fred-Feuerstein-Mobils. Hierbei könnte auch das Know-How von regionalen Schuhherstellern eingebunden werden.

Ich weiß weder, wie groß die Rolle des Taxiverkehrs in Stuttgart wirklich ist, noch, ob so viele E-Fahrzeuge auf die Schnelle verfügbar wären.

Nein

Elektromobilität verlagert unser Problem nur in Drittweltländer - nachhaltig sind diese Konzepte bislang nicht! Wo werden die E-Motoren hergestellt? Was ist mit der Entsorgung?
E-Mobilität muss sehr gründlich hinterfragt werden und ich ärgere mich schon über die aktuellen Unterstützungen von staatlicher Seite! Da muss nicht noch mehr her!
Sinnvoll wäre die Reduzierung des Individualverkehrs und nicht die Verlagerung der Brennstoffe und Antriebe!

finde es prinzipiell gut, auch das Motorlaufenlassen zum Beheizen der Taxen ist m.E. alles andere als sauber. Für Privatleute auch zurecht verboten. Früher gab es Wärmebuden für Taxifahrer - warum nicht jetzt (trotz Corona). M.W. gibt es aber bereits Subventionen für Taxifahrer-Unternehmen, die auf E-Mobilität umsteigen.

Die Stadt hat da schon sehr viel unternommen. Sie hat Ladeinfrastruktur nur für Taxis errichtet und bezuschusst den Kauf zusätzlich zu Umweltbonus und Landesförderung. Aber zwingen kann man die Fahrer/Unternehmen eben nicht. Und die stehen auf E-Klassen.
So langsam kommen aber mehr interessante Fahrzeuge. Jetzt muss es nur noch der Kunde richten: Man darf laut Taxiordnung dasjenige Fahrzeug aus der Schlange wählen, das einem zusagt, man muss nicht dass erste nehmen. Egal was sie Taxler sagen. Aber macht kaum jemand.

Elektrofahrzeuge sind umwelttechnisch schlechter als ein Dieselfahrzeug mit Schadstoffklasse 6d.