Hofener Straße für KFZ-Verkehr in den Sommermonaten wieder öffnen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

197
weniger gut: -422
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2013
in: 
2021

Auf der gegenüberliegenden Seite staut sich der KFZ-Verkehr in den Sommermonaten, da die Hofener Straße an Sonn-und Feiertagen für diesen gesperrt ist. Dies verursacht zusätzliche Umwege, Staus und Umweltbelastungen, einmal für die KFZ-Lenker, die Spaziergänger/innen, die auf dem Neckardamm und dem angrenzenden Radweg fahrenden Radfahrer/innen und ebenfalls den Hunderten Anwohnern dort, die ohnehin bereits lärmgeplagt sind. Zusätzlich könnte man den Radweg auf Münster-Seite, der ins attraktive Keefertal und Riverhouse führt attraktiver bewerben und den Radverkehr auf der Hofener Straße entzerren. Ebenfalls würden die Kosten für die manuelle Sperrung der Hofener Straße an Sonn- und Feiertagen entfallen.

Kommentare

12 Kommentare lesen

Habe ich was verpasst? Hatte an Wochenenden auf der Neckartalstrasse nie Stau erlebt, obwohl die Hofener Strasse geschlossen hatte.

Dann Augen auf Stgtmann :-)

Auf der "Hofener" Seite gibt es auch noch den viel zu engen Brückendurchlass. Wo es in den Sommermonaten regelmäßig zu Wartezeiten und Unfällen kommt.
Deswegen Fahrradfahrer nach Münster auf den Fahrradweg um die Verkehrströme zu entzerren. Hofenerstraße für den KFZ-Verkehr im Sommer wieder öffnen. Für die Schließung während der Sommermonate an Sonn- und Feiertagen besteht kein Bedarf!

Autofahrerlobby aufgepasst ! Es gibt in Stuttgart landschaftlich definitiv keinen schöneren Radweg als genau dieses Stück entlang der Hofener Straße. Ihr habt doch mit eueren Boliden schon die ganze Stadt unter den Rädern. Wieso wollt ihr dieses Stück nicht wenigstens am Wochenende den Radfahrern und Familien überlassen ?

Tatsache ist, dass die Situation auf dem Geh-/Radweg der Hofener Str. schon jetzt, erst recht im Sommer, katastrophal ist. Tatsache ist, dass alle, die da unterwegs sind, genau hier sein wollen, und nicht den Umweg über Münster machen wollen. Alle Argumente werden jedes Jahr wieder ausgetauscht, neue gibt es nicht.

Fritz170 die Autofahrer wollen den Umweg auch nicht machen und wir Anwohner von Münster wollen nicht bei ohnehin schon starker Belastung noch mehr KFZ-Verkehr. Auch logisch was?

Hajo natürlich gibt es den. Alleine der Weg zum und nach dem Keefertal ist viel schöner und direkt am Neckar. Da kann die Hofener Strasse einpacken. Das einzige Glück der Strasse ist, dass sie die Verbindungsstrasse zwischen Cannstatt und Hofen ist. Das wars.

Nein! Bitte nicht aufheben!
Stau entsteht durch zu viele Autos, die sind das Problem!

Auf Radwegen mit Fußgängern oder Sportler sollte ein Trennstrich in Türkis aufgebracht werden. Dort wo es diesen Trennstrich gibt (Radschnellweg, Radweg bei dem Planetarium) funktioniert es es gut.

Balancing, nett gemeint. Aber dieser Gehweg/Rad frei ist nur 2-3 Meter. breit. In beiden Richtungen laufen viele Fußgänger, es gibt Räder mit Anhänger, Kinderräder, Rennräder, MTBs und dazu auch Inliner und Scooter-Fahrer. Sovoel Trennstrich und lila Farbe gibt's nicht dass dies klappen könnte. Zwar sollten m.E. sowieso die Erwachsenen Radler die Straße benutzen, was vom gesetzgeber so vorgesehen ist (und wodurch ein "störungsfreier" Pkw-Verkehr eh nicht möglich wäre), aber es fühlen sich doch zu viele unsicher wegen des oft knappen Überholens.
Wenn die Autofahrer einen TRIFTIGEN Grund nennen würden warum sie die Strecke sonntags nutzen MÜSSEN, könnte man es mal diskutieren. Aber es gibt ihn nicht.

Wieviel Platz gibt es bitte in der Stadt für Autofahrer und wieviel Platz für Fußgänger und Radfahrer? Bitte die Sperrung nicht aufheben. Das wäre so 20. Jahrhundert.

Ich hätte nichts dagegen, diese Straße wieder für Alle zu öffnen, wenn dort Operation‐Close‐Pass‐Maßnahmen wie die der Polizei in Großbritannien durchgeführt würden: Polizisten fahren in Zivilkleidung auf Fahrrädern Streife, ausgestattet mit Kameras, um Engüberholer dingfest machen zu können. Die Delinquenten melden sie über Funk an die Kollegen im Streifenwagen, damit sie sich um die Gemeldeten kümmern.

Das würde sich auch hier lohnen.