Freifunk in der gesamten Stadt Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

401
weniger gut: -236
gut: 401
Meine Stimme: keine
Platz: 
1025
in: 
2021

Die Stadt stattet innerhalb eines Jahres alle oberirdischen S-, U-Bahn- und Bus-Haltestellen (etwa 800 [1]), sowie weiterhin alle öffentlichen Ämter, Gebäude, Schulen, Sportstätten und Polizeidienststellen und so weiter mit Freifunk [2] aus. Stuttgart ist damit die erste deutsche Stadt, die flächendeckendes WLAN anbietet. Damit kann einerseits der Anspruch hinsichtlich Digitalisierung ganz vorn zu sein eindrucksvoll untermauert werden. Freifunk-fähige Router sind ab etwa 50 EUR zu erhalten. Die Montagekosten dürften sich zwischen 50-100 EUR bewegen. Damit ergeben sich Gesamtkosten von etwa 2.000.000 EUR. Allein der Imagegewinn als Digitalhauptstadt dürfte die Kosten mehrfach wieder einspielen.

Anmerkungen
[1] http://bit.ly/1RTVFZK
[2] https://bit.ly/2UxfwnV

Kommentare

7 Kommentare lesen

Mal davon abgesehen, daß Ihre gerechneten 800xEUR50 plus 800xEUR100 lediglich EUR 120.000 ergeben:
Ein einzelner Access-Point, der hierfür geeignet ist, kostet zwischen 700 und 1500 Euro. Dazu kommt die entsprechende Netz-Infrastruktur (Switche, Controller, Verkabelung, etc.).
etc.
Da können Sie also für die Hardware mindestens ein anderthalb-zwei Milliönchen einplanen (bei nur 1 AP je Einsatzort, was praktisch wiederum eher nicht ausreichen dürfte).
Hinzu kommen Techniker-Kosten ab ca. EUR 120/Stunde. Zu berücksichtigen sind Planung, Installation, Vernetzung, Miete für die Aufstellorte, Wartung, Entstörung, etc. Diese Gesamtkosten sind aus der Hüfte nicht seriös zu schätzen.
Hinzu kommt dann die Datenanbindung mitsamt Verbrauch.

Und wozu? Damit Sie Ihren Telefonanschluss abmelden können und am Handy weniger Daten aus dem Tarif verbrauchen?
Das soll dann die Allgemeinheit zahlen mit der Begründung, es gäbe einen Imagegewinn als Digitalhauptstadt?

Es ist ein Armutszeugnis, dass in Stuttgart nicht alle Schulen bzw Schulgebäude/ Klassenräume über WLAN verfügen. Daran scheitert die Digitalisierung in Form von Hybridunterricht.

Kostenloses Wlan

@SDWAN Heute: Jeder zahl fürs Internet, jeder kann es nur selbst nutzen.
Später: jeder kann das Internet überall nutzen, alle benutzen die selbe Infrastruktur, die Kosten der Allgemeinheit sind auf den Haushalt gerechnet niedriger, als wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht. UND früher oder später kommt auch Deutschland nicht drum herum, endlich im 21.Jahrhundert anzukommen.

Wir sind schon mehr als genug der schädlichen WLAN- und Handystrahlung ausgesetzt. Auch wenn man das selbst nicht oder nur selten nutzt. Ich möchte mich im öffentlichen Raum gerne unbestrahlt bewegen können. WLAN in Schulen finde ich unverantwortlich. Wenn die Kinder Internet benötigen, dann bitte mit Kabel.

Sie sind im öffentlichen Raum schon lang nicht mehr unbestrahlt. Inwiefern diese Strahlung schädlich ist, ist nicht erwiesen.

Wer dauernd online sein will, kann sich doch selber mit entsprechenden Geräten ausstatten und die Mobilfunknetze nutzen. Ich finde nicht, dass die Allgemeinheit das bezahlen muss.