Verkehrsfluss in Feuerbach fließender machen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -192
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1740
in: 
2021

In Feuerbach gibt es einige Hauptverkehsflüße, die relativ leicht fließend gemacht werden können. Damit werden unnötige Abbrems- und Beschleunigungsvorgänge für den Autoverkehr und damit Schadstoffbelastung vermieden.

1. B 295 Fahrtrichtung Pragsatteltunnel: Wenn man am Fußgängerüberweg zum Bahnhof angehalten hat, könnte es ohne weiteres Anhalten in den Tunnel oder über die Bregenzer Str. ins Zentrum Feuerbach und die Wiener Str. aufwärts gehen.

2. Gegenrichtung B 295 aus dem Tunnel Richtung Pragsattel: Wenn am Tunnelende angehalten wurde, ist freie Fahrt bis zur Maybachstr. ohne weiteres möglich.

Die diese Hauptrichtungen querenden Verkehrsströme können problemlos angepasst werden, da genügend Stauraum zur Verfügung steht.

Kommentare

4 Kommentare lesen

"genügend Stauraum"- besser kann man es nicht formulieren. DerAuto- Verkehr wird niemals flüssiger laufen, wenn man ihn fördert. Verhindern und entschleunigen heißt das Stichwort.

Wie verhindern?
Wie entschleunigen?

Und was sind die Folgen?

Also ich nutze die angesprochenen Verkehrswege aus allen Richtungen und in alle Richtungen. Ich habe überhaupt nicht den Eindruck, daß irgendeine benachteiligt oder bevorzugt wird. Aber es ist m. E. nicht zielführend oder hilfreich einen "Nebenstrom" noch länger warten zu lassen.

Dem kann ich definitiv zustimmen. Besonders nachts ist die Ampelschaltung vom Bahnhof Richtung Tunnel extrem schlecht. Wenn man nach einer Rotphase an der Kreuzung mit der Bregenzerstr. losfährt Richtung Tunnel, wird man praktisch gezwungen, mit überhöhter Geschwindigkeit Richtung Tunnel zu fahren oder stark zu beschleunigen, damit man es an der Kreuzung mit der Leobener Str. gerade noch über gelb schafft, ansonsten steht man minutenlang an der roten Ampel, da die Ampel vom Boschwerk dann grün wird. Dummerweise fähet dort nachts kein Mensch raus, daher erschließt sich mir auch nicht der Sinn dieser Schaltung. Würde man hier einfach eine "grüne Welle" bereitstellen, könnte der Hauptverkehr mit 50 durchfließen. Das würde die Lärm- und Schadstoffbelastung senken sowie auch die Sicherheit erhöhen. Gerne kann als limitierender Faktor auch die Schaltung so gewählt werden, dass man bei höherer Geschwindigkeit als 50 an eine rote Ampel kommt, diese also erst passend mit dem ersten Auto auf grün schaltet. Im Moment ist es wie gesagt nachts so, dass sie beim ersten Auto auf rot schaltet und danach eine gefühlte Ewigkeit auch rot bleibt.