Langfristige Grünanlagenplanung zum Schutz vor Bebauung einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -154
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
689
in: 
2021

Stuttgart hat wenig Grünanlagen.
Das Gebiet zwischen Bodelschwinghschule/Vaihingen, Möhringen, Sonnenberg bis zum SI-Centrum, das heute landwirtschaftlich bewirtschaftet wird etwa durch Streuobstwiesen und Obstgartengrundstücke geprägt ist, soll langfristig vor Bebauung geschützt und als Naherholungsgebiet erhalten werden. Eventuell auch parkartig (etwa unter Einbeziehung von Fließgewässern oder künstlichen kleinen Seen) gestaltet werden. Außerdem könnte zwischen dem Bürgerbad Sonnenberg und dem Viadukt ein Radschnellweg eingerichtet werden. Hierfür soll ein langfristiges Städteplanungskonzept erstellt und beschlossen werden.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Nein, das genannte Gebiet soll weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden. Dadurch wird es auch vor Bebauung geschützt. So wie jetzt - denn das ist am allerbesten für alle. Und im Vergleich zu anderen Städten ist Stuttgart EXTREM grün.

Den "Radschnellweg" vom Hallenbad Sonnenberg (das Sie vermutlich meinen) Richtung Vaihingen haben sich die Radler sehr zum Unmut der Fußgänger übrigens schon längst selbst geschaffen. Das gehört eher reguliert als gefördert.

Die gewünschten Seen gibt's übrigens schon: Riedsee und Probstsee. Sie sollten einfach mal hingehen.

Bebauung verhindern finde ich gut. Aber die bisherigen Streuobstwiesen und Felder können doch so bleiben. Ich fahre die Strecke mit dem Rad zwar nur selten, aber bislang hat mich da eigentlich nur die Kreuzung mit der Balinger Straße gestört, die schlecht einsehbar ist, wenn man schneller unterwegs ist. Und ein Radschnellweg würde das Problem ja auch kaum lösen, wenn man nicht gerade eine Überführung baut.

Bin sehr dafür diese Grünfläche zu erhalten.
und landwirtschaftlich zu nutzen.
Nebenbei bemerkt sollten hier Verbotschilder
für Hunde aufgestellt werden.
Der Rad und Fußweg sollte etwas verbreitert werden .
Danke für das was getan wird!

Da soviel zugebaut wird, ist dieser Vorschlag sehr gut.

Nein, der Vorschlag ist überflüssig. dieses Gebiet ist jetzt schon Teil des Landschaftsschutzgebiets Glemswald; d.h. eine Bebauung steht überhaupt nicht zu befürchten.
Eine "parkartige Umgestaltung" ist im Landschaftsschutzgebiet allerdings auch ausgeschlossen.
Fließgewässer gibt es nicht - abgesehen vom Aischbach - und müssten sehr aufwendig angelegt werden.
Und welche alternativen Angebote sollten dann unsere örtlichen Bauern erhalten, die die dortigen Felder bewirtschaften?
Hinsichtlich Radschnellweg: Der Weg vom Hallenbad in Richtung Höhenrand ist jetzt schon eine richtige Fahrradautobahn. Ich erlebe es regelmäßig, dass Radfahrer dort in einem schon halsbrecherisch zu nennenden Tempo unterwegs sind und mituntern keine Rücksicht auf die Fußgänger nehmen.

Im Gebiet Hallenbad Sonnenberg bis Vaihingen bin ich regelmäßig zum Spazieren unterwegs, ab und an auch als Jogger oder mit dem Rad. Da ist viel los, das stimmt, da müssen einfach alle ein bisschen mehr Rücksicht aufeinander nehmen. Aber ich denke nicht, dass man hier einen extra Radschnellweg braucht. Über eine Wegverbreiterung kann man reden, halte sie aber nicht für unbedingt notwendig.
Des Weiteren: Ich empfinde dieses Gebiet bereits als "grün" und genau deswegen nutze ich es ja auch zur Naherholung. Im Übrigen finde ich, dass Stuttgart sehr viele Grünflächen hat. Ich hoffe auch, dass dies so bleibt, von daher bin ich sehr für den Schutz dieser Flächen (also z.B. gegen eine Bebauung und Flächenversiegelung). Aber gegen eine gewisse landwirtschaftliche Nutzung wie in dem angesprochenen Gebiet habe ich nichts einzuwenden.