Home Office und Digitalisierung in der Verwaltung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

520
weniger gut: -137
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
531
in: 
2021

In der Stadtverwaltung arbeiten während der Corona Pandemie auch verstärkt Mitarbeiter im Home Office. Moderne Unternehmen machen es vor und haben bereits vor der Corona Pandemie auf mobiles Arbeiten und Home Office gesetzt. Dadurch wird nicht mehr für jeden Mitarbeiter ein fester Büroarbeitsplatz benötigt und Einsparungen in der Büroinfrastruktur, durch angemietete Büros, Heizkosten etc. werden erzielt. Durch weitere Digitalisierung der Verwaltung und verstärktes mobiles Arbeiten würde auch die Stadtverwaltung effizienter werden und Kosten einsparen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

HO ist nicht für alle gut- es muss unbedingt jeder einzelne beide Möglichkeiten haben

Mir ist das auch zu allgemein. Ich möchte, wenn ich einen Behördengang vor mir habe, nicht in einer Privatwohnung von städt.MA landen. Also, nicht modern sondern angemessen handeln, auch im Sinne der Behördennutzer*n. Und den Aufwand im "privaten Office" gegenrechnen.

Homeoffice kann sinnvoll sein, wenn dadurch Einsparungen der Heiz- und Stromkosten erzielt werden sollten diese allerdings auch an die MitarbeiterInnen im HomeOffice weitergegeben werden.

Ich würde mir erst mal eine perfekte Verwaltung in Stgt wünschen incl. funktionnierender Zulassungsstelle. HO macht da nichts besser. Im Büro hat man wenig bis keine Sozialkontakte. Was sagen wir verkäufern, Lehreren, Kita-Kräften, Ärzten, Pflegern usw ?
Wer als BüroMensch HO fordert, ist ziemlich unsozial und unsolidarisch.
Warum ein Büroschläfer im öD auch noch zu Hause bleiben soll, erschließt sich mir nicht.

Meines Erachtens sind alle schon im Homeoffice wo es möglich ist. Den Vorschlag unterstütze ich trotzdem, alleine schon, weil damit Autofahrten wegfallen.