Nr. 61208 | von: GST | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Tempo 20, 30, 40, 50 | Wirkung: kostenneutral Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):478weniger gut: -481gut: 478Meine Stimme: keine Platz: 702in: 2021Nach der erfolgreichen Einführung von Tempo 40 km/h auf mehreren Strassen in Stuttgart wäre es jetzt konsequent max. 40 km/h auf ALLEN Strassen in Stuttgart einzuführen. Kommentare 10 Kommentare lesen SDWAN | 14.02.21 Was genau meinen Sie mit "erfolgreich"? Und warum soll man das auf allen Straßen einführen? Damit die Leute noch langsamer voran kommen und noch mehr Sprit brauchen als ohnehin schon? Oder meinten Sie, daß die 30'er-Zonen dann zu 40'er-Zonen werden? Das Ganze ist nichts weiter als alberne Gängelungspolitik, weil es zur Förderung von innovativen Technologien im Verkehr bisher nicht gereicht hat. Dalai-Lama | 15.02.21 Also ich benötige von Nord nach Süd durch die Stadt nun nach Einführung von 40er Zonen 10 min länger täglich (bisher 25 min nun 35 min). Ein Vorteil aus Umweltgesichtspunkten erschließt sich mir nicht. Dagegen steht vielmehr das Mehr an Treibhausgasen (CO2) das nun produziert wird. TOM-B21 | 15.02.21 Also auch da wo jetzt 20er und 30er Zonen sind ? GST | 07.03.21 Natürlich sollen 20er und 30er Zonen erhalten bleiben, ebenso wie Anwohner- / Spielstraßen. Ich benötige übrigens von Vaihingen zum Pragsattel - über den Kräherwald - bei den jetzigen 40km/h kaum mehr Zeit als früher. Der ganze Verkehrsfluss läuft meines Erachtens wesentlich entspannter ab als vor der 40er Reglementierung. EmKay | 08.03.21 Erfolgreich? Das Ganze ist eine Gängelung der Stuttgarter Bürger. Es werden ohne hinreichende Gründe 30er und 40er Zonen eingerichtet, die überall Staus verursachen und zu mehr Abgasen durch das Abbremsen und Anfahren führen. ABo | 08.03.21 Guter Vorschlag, natürlich nicht da wo schon 20 oder 30 gilt. Generell auch bitte mehr Fahrradstraßen ausweisen! hothothot | 13.03.21 Wie wäre es denn mal damit, aufs Rad oder den ÖPNV umzusteigen? Wenn nur die Leute, die zwingend aus z.B. gesundheitlichen oder beruflichen Gründen auf einen PKW angewiesen sind, damit fahren würden (und auch da gibt es schon Alternativen), wäre in der Stadt sehr viel Platz für andere Fortbewegungsmöglichkeiten. Und die, die unbedingt Auto fahren "müssen", kämen dann auch bei Tempo 30 vermutlich leichter durch als mit Stop and Go. Empfehlenswerte Studie des Umweltbundesamts: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/wirkungen-von-tempo-30-an-h... Dalai-Lama | 13.03.21 Hallo Silberborst, ich habe mir die genannte Studie angeschaut. Sie hat halt einige Schwächen: Die Untersuchungen erfolgten auf Flachstrecken in Berlin, es wird ein homogener Verkehrsfluss angenommen und alle fahren dann genau 30. Die 40er Erfahrung in Stuttgart zeigt jedoch dass es Autofahrer gibt, die aufgrund der Beschilderung dann nur noch 20-30 kmh fahren, andere 50 kmh. Der Verkehrsfluss ist daher alles andere als homogen . Langsamfahrer erzeugen zusätzliche Staus. Auch gibt es die Grüne Welle wie in der Studie angenommen, in Stuttgart aktuell nicht. Daher sollte die 40er Beschränkung meines Erachtens schnellstmöglich aufgehoben werden. darling | 15.03.21 Je langsamer der Verkehr, umso weniger Stress, Lärm, Spritverbrauch, Schadstoffe und Unfälle. Warum nicht gleich Tempo 30 in ganz Stuttgart? netrocket | 23.03.21 In Stuttgart gibt es sicher nur ganz wenige Strecken, an denen Tempo 40 was bringen würde/könnte. An Berg-Strecken nachweislich nicht, und davon gibt es in STuttgart überdurchschnittlich viele.
SDWAN | 14.02.21 Was genau meinen Sie mit "erfolgreich"? Und warum soll man das auf allen Straßen einführen? Damit die Leute noch langsamer voran kommen und noch mehr Sprit brauchen als ohnehin schon? Oder meinten Sie, daß die 30'er-Zonen dann zu 40'er-Zonen werden? Das Ganze ist nichts weiter als alberne Gängelungspolitik, weil es zur Förderung von innovativen Technologien im Verkehr bisher nicht gereicht hat.
Dalai-Lama | 15.02.21 Also ich benötige von Nord nach Süd durch die Stadt nun nach Einführung von 40er Zonen 10 min länger täglich (bisher 25 min nun 35 min). Ein Vorteil aus Umweltgesichtspunkten erschließt sich mir nicht. Dagegen steht vielmehr das Mehr an Treibhausgasen (CO2) das nun produziert wird.
GST | 07.03.21 Natürlich sollen 20er und 30er Zonen erhalten bleiben, ebenso wie Anwohner- / Spielstraßen. Ich benötige übrigens von Vaihingen zum Pragsattel - über den Kräherwald - bei den jetzigen 40km/h kaum mehr Zeit als früher. Der ganze Verkehrsfluss läuft meines Erachtens wesentlich entspannter ab als vor der 40er Reglementierung.
EmKay | 08.03.21 Erfolgreich? Das Ganze ist eine Gängelung der Stuttgarter Bürger. Es werden ohne hinreichende Gründe 30er und 40er Zonen eingerichtet, die überall Staus verursachen und zu mehr Abgasen durch das Abbremsen und Anfahren führen.
ABo | 08.03.21 Guter Vorschlag, natürlich nicht da wo schon 20 oder 30 gilt. Generell auch bitte mehr Fahrradstraßen ausweisen!
hothothot | 13.03.21 Wie wäre es denn mal damit, aufs Rad oder den ÖPNV umzusteigen? Wenn nur die Leute, die zwingend aus z.B. gesundheitlichen oder beruflichen Gründen auf einen PKW angewiesen sind, damit fahren würden (und auch da gibt es schon Alternativen), wäre in der Stadt sehr viel Platz für andere Fortbewegungsmöglichkeiten. Und die, die unbedingt Auto fahren "müssen", kämen dann auch bei Tempo 30 vermutlich leichter durch als mit Stop and Go. Empfehlenswerte Studie des Umweltbundesamts: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/wirkungen-von-tempo-30-an-h...
Dalai-Lama | 13.03.21 Hallo Silberborst, ich habe mir die genannte Studie angeschaut. Sie hat halt einige Schwächen: Die Untersuchungen erfolgten auf Flachstrecken in Berlin, es wird ein homogener Verkehrsfluss angenommen und alle fahren dann genau 30. Die 40er Erfahrung in Stuttgart zeigt jedoch dass es Autofahrer gibt, die aufgrund der Beschilderung dann nur noch 20-30 kmh fahren, andere 50 kmh. Der Verkehrsfluss ist daher alles andere als homogen . Langsamfahrer erzeugen zusätzliche Staus. Auch gibt es die Grüne Welle wie in der Studie angenommen, in Stuttgart aktuell nicht. Daher sollte die 40er Beschränkung meines Erachtens schnellstmöglich aufgehoben werden.
darling | 15.03.21 Je langsamer der Verkehr, umso weniger Stress, Lärm, Spritverbrauch, Schadstoffe und Unfälle. Warum nicht gleich Tempo 30 in ganz Stuttgart?
netrocket | 23.03.21 In Stuttgart gibt es sicher nur ganz wenige Strecken, an denen Tempo 40 was bringen würde/könnte. An Berg-Strecken nachweislich nicht, und davon gibt es in STuttgart überdurchschnittlich viele.
Kommentare