Keine Radschnellwege neben vielbefahrenen Strassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -223
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1160
in: 
2021

In der Machbarkeitsstudie Radschnellwege gibt es eine Vielzahl von Vorschlägen, wo auf oder neben teilweise vielbefahrenen Straßen gefahren werden soll. Die ist für Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren nicht geeignet. Geeignete Alternativen wurden ignoriert. Diese wären zudem preiswerter. Eine Umplanung unter Einbeziehung aller Radverkehrsteilnehmer ist erforderlich

Kommentare

5 Kommentare lesen

Sie übersehen, wofür Radschnellwege hauptsächlich gedacht sind: für Leute, die ohne Auto schnell von A nach B kommen wollen, z.B. zur Arbeit. Also nicht vorrangig für Familien, Ausflüge, Langsamfahren. Für diese Gruppen braucht es selbstverständlich auch sichere Wege.

Warum soll das nicht geeignet sein? Solange die Autofahrer sich an Paragraf 1 StVO halten ist das doch kein Problem?

Schnell muss wirklich NICHT direkt auf einer viel befahrenen Autostraße sein. Etwas mehr Kreativität bitte. Nur attraktive d.h. sichere, ruhige und schnelle Radwege werden viele Leute zum Umstieg auf´s Rad bewegen. Daher klares Ja zu dem Vorschlag!

Fahrräder sind so 1920.

Alltagsradler wünschen sich, möglichst schnell und sicher voranzukommen. Da stötr es nicht wirklich auf einer 11 km-Strecke mal 2 km an einer breiten Straße auf komplett getrennter Fahr bahn längs zu fahren. Das Problem sind im Alltagverkehr sonst eher plötzlich vom Strßenrand losfahrende Autos, Gegenverkehr in engen dichtgeparkten Straßen oder Hundehalter auf Feldwegen, z.B. eine "Schleppleine" benutzen.
Für den Familienausflug mit kleinen Kindern würde ich mich jetzt aber wirklich an Feld- und Waldwege halten.