Einstellung des "Kommunalen Energiesparprogramms"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

166
weniger gut: -304
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
2084
in: 
2021

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "Kommunales Energiesparprogramm" (zuletzt geändert am 29.07.2020), welches leicht verändert seit 1998 jährlich bauliche Energiesparmaßnahmen fördert und bisher Millionen an Steuergeldern ausgezahlt hat, einzustellen und nicht weiter zu verlängern.

Sofern bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung sich in angemessener Zeit amortisieren, haben Eigentümer und Vermieter einen finanziellen Anreiz, diese Maßnahmen durchzuführen. Es ist unverständlich, warum der Steuerzahler mit seinen Zwangsabgaben den Eigentümern zu Kosteneinsparungen verhelfen sollen.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Kommt darauf an, was "angemessen" sein soll. Viele sehen leider nur den kurzfristigen finanziellen und baulichen Aufwand, da kann das schon helfen. Ggf. stattdessen eine Kreditlösun oder Contracting.

Naja, nur mal so nebenbei. Wenn der Mieter anschließend Heizkosten einsparen kann, hat er ja auch etwas davon. Und nein, ich bin kein Eigentümer, sondern Mieter, habe aber nach dem Einbau neuer Fenster den positiven Effekt schon bemerkt. Dann ist es mir ehrlich gesagt egal, ob der Eigentümer eine Förderung erhält oder es von der Steuer absetzen kann.