Der erste bundesweite Warntag im September 2020 hat gezeigt, dass es in Stuttgart keine Sirenen mehr gibt. Entsprechend war die "Warnung" enttäuschend. Man könnte es auch "stillen Alarm" nennen. Apps haben nicht funktioniert und mobile Sirenen hört man nur im 200 m-Umkreis. Deshalb muss schnellstmöglich wieder eine Sirenen-Infrastruktur in Stuttgart aufgebaut werden, wie es sie zu Zeiten des Kalten Krieges gab. Die Bevölkerung in Stuttgart muss schnell und umfassend Tag und Nacht gewarnt werden können. Dies können die Warn-Apps nicht leisten. Weithin hörbare Sirenen sind die einzige Alternative. Klimawandel und Naturereignisse, Störfallbetriebe und Umweltkatastrophen, all dies sind Ereignisse die eine schnelle Warnung erforderlich machen.
Kommentare