Radschnellweg von Böblingen bis Vaihingen BMW verlängern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

601
weniger gut: -194
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
321
in: 
2021

Der schöne neue Radschnellweg von Böblingen endet abrupt an der Stadtgrenze von Stuttgart an der Autobahnbrücke über die A 8. Weiter geht es entweder auf der Straße oder auf der alten holprigen Pflastersteinstraße, die bei Nässe gefährlich rutschig ist.
Bitte bauen Sie die alte Panzerstraße bis zur Straße „Untere Waldplätze“ zum Radschnellweg aus. Dann wäre auch die Universität gut mit dem Fahrrad erreichbar.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen unterstützt eine durchdachte Radverkehrsplanung. Dazu gehört auch eine gute Weiterführung des Radschnellwegs von Böblingen nach Vaihingen Mitte. Die Lösung muss so gestaltet werden, dass sie sowohl für Fahrradfahrende als auch für zu Fuß Gehende akzeptabel ist.

Kommentare

14 Kommentare lesen

Ja dies ist die einzige vernünftige Trasse. Eine Planung die Waldburgstraße als Weiterführung zu ertüchtigen wäre aus zwei Gründen ein Fehlgriff. Zum einen benützen schon heute viele Radfahrer die Panzerstraße als Weiterführung und zum zweiten lassen sich drei Verkehrsmittel, Busse, Fahrrad und Auto schwerlich auf der Waldburgstraße abwickeln, es sei den man verbietet dort das Autofahren komplett. Aber dann müsste man auch die Rohrer Höhe zur Autofreien Zone erklären.

Und was ist mit den Fußgängern?

Stuttgart gibt den Fußgängern den Laufpass!

Bloss nicht, dann können die Radfahrer noch besser den Berg herunterrasen und die Spaziergänger sind wieder die Dummen. Nur als Tipp, bei Nässe und Rutschgefahr würde langsam fahren helfen.

Ich bin froh das die Panzerstrasse in Vaihingen nicht rausgerissen und durch ein Teerweg ersetzt wurde. Mir gefällt das so viel besser und man muss als Fußgänger nicht Angst haben von Fahrradfahrern überfahren zu werden.

Als geplagte Anwohnerin kann nich nur bestätigen, dass der Radschnellweg eigentlich nur gestresste, rasende und agressive Zweiradfahrer produziert. Schade.
Familien mit kleinen Kindern meiden mittlerweile die Panzerstraße, da die Kinder wegen der Raser nur an der Hand gehalten werden können.

Die alte Panzerstrasse ist die einzig sinnvolle Verbindung.
Allerdings haben die Kommentare recht, die auf Verdrängung von Fußgängern und Familien mit spielenden Kindern hinweisen. Denn Rücksichtnahme wird auf dem jetzigen Radschnellweg nicht gut praktiziert.

Bloß nicht gibt genug Kamikaze die da runter brettern!Außerdem wir der Wald dadurch verschandelt (Fahrrad Autobahn)!

Als Radfahrer begrüße ich den einzig sinnvollen Radschnellweg von Böblingen zum Bahnhof Vaihingen etc. (Abzweigung am Schwimmbad vorbei könnte ja noch ausgebaut werden, damit man bei Regen nicht im Schlamm stecken bleibt).

Allerdings müssen die Fußgänger natürlich auch sicher unterwegs sein können. Dabei würde entweder eine zweigeteilte Fahrbahn Fußgänger/Radfahrer oder evtl. Schwellen mit entsprechenden Warnhinweise für die Radfahrer helfen.

Es muss doch einen Weg geben, dass Fußgänger und Radfahrer aufeinander Rücksicht nehmen. Es gibt viele rücksichtslose Radfahrer, allerdings gibt es auch viele Fußgänger, für die ein Radfahrer bereits dann ein Rowdy ist, wenn dieser schneller als Schrittgeschwindigkeit fährt. In der Mitte liegt die Lösung.

Nebst zukünftsträchtiger Abzweigung zum Eiermann-Areal, prima! Es ist hier von einem ausbau die Rede, nach neuen standards sind das 3 Meter Radfläche plus mind. nochmal 2 Meter für Fußgänger.
Mit Kindern bin ich niemals auf Durchgangsstraßen unterwegs; komisch aber auch dass sich Spielstraßen nicht durchsetzen, da sind dann die Autofahrer dagegen. Und bei welchem Unfall wird das Kind mehr leiden müssen?

Bitte einen Fußgängerbereich auf den Fahrradschnellstraßen im Wald abtrennen, auf dem kleine Kinder ggf. auch ungefährdet fahren können. Die meisten E-Bike-Raser haben heutzutage nicht einmal mehr eine Klingel. Das ist lebensgefährlich!

Die Radfahrer schaffen es ja bereits auf dem vorhandenen Schnellweg nach Böblingen die Begrenzung auf 30 Km/h einzuhalten. Vermutlich haben nur 5 von 100 das Schild am Beginn des Radwegs je gelesen. Deshalb ist es ganz gut, wenn der Rest der Panzerstrasse so bleibt wie sie ist.
Wenn es nass und rutschig ist muss man eben langsam tun.

Gemeint hatt ich "schaffen es nicht die 30 Km/h einzuhalten"

Und wie wäre es, wenn man nur den allerersten Teil der Panzerstraße von der Waldburgstraße aus dafür ausbaut (bis zum Beginn der Rechtskurve) und dann mit einer Querspange (die zum Teil schon vorhanden ist) direkt auf die Pascalstraße führt?
Das war wohl zum Teil auch der Gedanke von @CriticalMass.
Wer dann trotzdem noch den restlichen Teil der Panzerstraße runterfahren möchte, muss dann halt das Kopfsteinpflaster in Kauf nehmen.
Damit hätte man das Gebiet weitestgehend umfahren, in dem die meisten Fußgänger unterwegs sein dürften.