Echtes Sozialticket für Stuttgart einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

552
weniger gut: -203
gut: 552
Meine Stimme: keine
Platz: 
450
in: 
2021

Die Metropolregion Stuttgart gehört zu einer der reichsten in ganz Europa. Die Lebenshaltungskosten sind in der Region Stuttgart im Vergleich zu anderen Regionen überdurchschnittlich hoch, der Regelsatz für Sozialleistungen ist jedoch bundeseinheitlich geregelt. Daher sind viele Menschen aus finanziellen Gründen nicht in der Lage, öffentliche Verkehrsmittel im alltäglichen Leben zu nutzen. Betroffen davon sind vor allem Langzeitarbeitslose und Menschen, die nicht mehr am Erwerbsleben teilnehmen können, Alleinerziehende, aber auch ArbeitnehmerInnen und ihre Familien, die noch aufstockend Arbeitslosengeld II erhalten.
In den Regelsätzen der Sozialgesetzbücher sind für Verkehr (Bus, Bahn, Fahrrad) für einen Haushaltsvorstand monatlich nur 35,33 € vorgesehen, bei Mehrpersonenhaushalten und Minderjährigen sind die vorgesehen Sätze noch niedriger und müssen auch noch weitere Ausgaben, wie etwa Zugfahrten für Familienbesuche oder ein Kinderfahrrad, ermöglichen.

Durch das Sozialticket in der Landeshauptstadt Stuttgart(gilt nur für Stuttgart und die angrenzende Zone) kann die Situation von Einzelpersonen oder Familien entlastet werden, aber trotzdem sind die notwendigen Ausgaben für Verkehr in der Regel nicht gedeckt. Für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Aufnahme einer Beschäftigung, Arzt- und Ämterbesuche und viele andere Anlässe, ist eine bezahlbare Tarifstruktur unumgänglich.
Auf Unverständnis stößt, dass in Stuttgart für Schüler*innen und Auszubildende (ohne Bedürftigkeitsprüfung und mit teilweise erheblichem Monatseinkommen) ein 365 €-Jahres-ticket eingeführt wurde.

Von daher sollte ein 365 €-Jahresticket auch für Bedürftige eingeführt werden, dies wäre ein echtes Sozialticket.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Wäre mit Vorschlag 61481 hinfällig.

zumal es ja auch das sozialticket ab 9 uhr fuer glaub 26,50 euro schon gibt!

Ich bin dabei!

Siehe unten. Kurz und verständlich. Ich lese sowas nicht! Deshalb,abgelehnt.

Und Arbeiten gehen ist keine Option?

ÖPNV kostenlos :)

Es würde reichen einfach mal die Renten zu erhöhen, als neue Konstrukte zu bauen, die nur Verwaltungsaufwände erzeugen.

Nebenbei sind die meisten Rentner eigentlich noch erwerbsfähig. Ich finde es z.B. komisch, wenn ich in der SSB Werbung für das Rentnerticket sehe, und auf dem Bild sieht man wie die fröhlich einen Berg besteigen. Sorry, Rente ist kein Urlaub sondern nur dafür da, das man nicht verhungert, wenn man keinen Erwerb mehr hat.

Es existiert schon schon ein Sozialticket. Mit Vorlage der Bonuscard + Kultur kann man das Monatsticket (ohne Abo) für 34,50 Euro erwerben. Die Bonuscard erhält jeder, der eine Soziale Transferleistung vorweisen kann (SGB II, XII, Wohngeld, AsylbLG, Kindergeldzuschlag, bestimmte Leistungen nach SGB VIII); somit ist eine Bedürftigkeitsprüfung auch schon abgeschlossen. Gut, 12 x 34,50 Euro ergeben 414,00 Euro aufs Jahr, ist aber dennoch ziemlich nach am 365 Euro Ticket. Ergo, es gibt ein funktionierendes faires Sozialticket in Stuttgart. Über dessen Preisgestaltung sicher auch diskutiert werden kann. Daher lehne ich den Vorschlag ab, da dieser eigentlich nichts neues bringt.

365 Euro Jahresticket für alle!