Langfristige Müllvermeidung im öffentl. Raum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -160
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
678
in: 
2021

Überarbeitung des Müllkonzepts vor allem bzgl. der Entsorgung des "Gelben Sacks".

Wie sollen junge Menschen (und alte Menschen ebenso) lernen, dass Müll nicht einfach so weggeworfen werden soll sondern in Mülleimer, wenn es KEINEN Tag in der Woche gibt, in dem er/sie vor seine/ihre Haustüre auf die Straße tritt und gelbe Müllsäcke (mehr oder weniger gut verschlossen) sowie loser Müll durch aufgerissen Säcke und offene schwarze Tonnen sieht. D.h. für alle Bürger/innen, dass die Stadt Stuttgart Müll auf der Straße "offiziell" zulässt durch Duldung dieser Art der Müllentsorgung und dass es ja nicht darauf ankommt, dass ich meinen Müll in Mülleimer entsorgen muss, sondern einfach stehen und liegen lassen kann, denn die Stadtreinigung wird es schon entfernen. Dort wo es bereits Dreck gibt, fällt ja ein bisschen mehr nicht auf. Wenn uns eine saubere Stadt wichtig ist, dann sollte diese Art der Müllentsorgung der gelben Säcke/schwarze Tonne dringend überarbeitet werden. Denn wo es grundsätzlich sauber ist, lässt man nicht so einfach seinen Müll fallen. Es ist zwar ein langwieriger Weg der "Umerziehung", lohnt sich aber und spart am Ende auch noch viel Geld für Stadtreiniger.
Abhilfe: Gelbe Säcke dürfen nur am Tag der Abholung auf der Straße deponiert werden (besser NUR über gelbe Tonne) und alle Mülltonnen dürfen erst am Tag der Abholung und "geschlossen" auf die Straße gestellt werden (nicht schon am Samstag für die Abholung am Montag)

Kommentare

8 Kommentare lesen

Ich sehe in erster Linie junge Menschen Müll wegwerfen, vor allem solche die im Gehen etwas essen oder trinken. Warum nicht die Schulklassen regelmäßig als Projekt mal 2 Stunden Müll einsammeln lassen, dabei fotografieren und mit den Fotos im Unterricht das Thema diskutieren - was ist das, warum liegt das da und was lässt sich dagegen tun?

tuctuctuc: Guter Vorschlag. Habt ihr schon mal die Müllmengen nach Fussballspielen oder nach dem "Stuttgarter Stadtlauf " gesehen?

@hardyman: Ja leider. Diese sind mindestens genauso viel, wie nach den F³-Demonstrationen.

@tuctuctuc: Das nur junge Menschen Müll wegwerfen, stimmt so sicher nicht (siehe auch den Kommentar von hardyman). Und tatsächlich habe ich es schon erlebt, wenn man junge Menschen darauf anspricht, dass sie ihren Müll wieder aufgehoben und entsorgt haben (zugegebenermaßen nicht immer). Trauen Sie sich das mal mit einem Erwachsenen! Die werden sofort aggressiv.

Nicht jeder steht dafür schon um 06:00 auf

Besser noch, mal 1000 EUR Strafe für denjenigen einführen, der einfach Müll auf die Strasse wirft. Ebenso sind damit auch Zigarettenstummel gemeint.

Nicht sehr sinnvoll, da nicht jeder einen Keller hat oder Garage für die Lagerung. Stadtwohnungen sind nunmal klein und Wohnraum knapp.

In meinem Heimatort gab es in den 1980er Jahren für Grundschulklassen 1x im Jahr die Müllaktion „Waldputzete“, bei der sich die Schulen Klassenweise beteiligt haben. So eine Idee funktioniert und hat uns Kindern damals Spaß gemacht, weil auch die Eltern und das Forstamt beteiligt waren. Warum also nicht wieder aufgreifen? Finde ich auch eine gute Idee!