Elektromobilität durch Verbesserung der Ladeinfrastruktur fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

490
weniger gut: -179
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
639
in: 
2021

Da es jetzt immer mehr verfügbare und auch bezahlbare Elektrofahrzeuge auf dem Markt gibt (Autos, Roller, E-Bikes), wäre es sinnvoll, die Ladeinfrastruktur für diese Fahrzeuge zu verbessern.

Denn viele Menschen ohne Lademöglichkeit zu Hause (Laternenparker) würden sich gerne ein Elektrofahrzeug anschaffen, haben aber Bedenken hinsichtlich ausreichender Lademöglichkeiten.

Eine Möglichkeit wäre z.B. die Verpflichtung für Parkhausbetreiber, eine gewisse Anzahl an Lademöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Zum anderen wäre es vielleicht eine Überlegung wert, Lademöglichkeiten an städtischen Einrichtungen zu schaffen, die über Stellplätze für Mitarbeiter verfügen (Ämter, Schulen,...), sodass diese dann ein oder zwei Mal pro Woche ihre Fahrzeuge aufladen können.

Und als nächstes kommen Firmen ins Spiel, die Stellplätze für Mitarbeiter vorhalten. Auch da könnte ein gewisser Teil der Parkplätze mit Lademöglichkeiten ausgestattet werden (Entweder als Auflage oder über eine Subvention).

Der Strom an all diesen Lademöglichkeiten soll natürlich nicht kostenlos sein, aber es muss sie eben überhaupt erst mal geben, damit Leute bereit sind, sich ein entsprechendes Fahrzeug anzuschaffen.
Und zwar bestenfalls dort, wo das Fahrzeug ungenutzt herumsteht und das ist nun mal bei den meisten Leuten tagsüber am Arbeitsplatz.

Der Bundestag hat übrigens erst kürzlich einem Gesetzentwurf passend zu diesem Thema zugestimmt. Dort geht es um den Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw06-de-gebaeudeelekt...

Die Stadt Stuttgart könnte hier also mit gutem Beispiel voran gehen.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Der weitere Ausbau der Ladeinfrastruktur ist dringendst notwendig. Jedoch wird die öffentliche Ladeinfrastruktur die nicht vorhandene eigene Wallbox bezüglich Komfort und Kosten niemals ersetzen können. Deshalb sollte die private Infrastruktur bevorzug ausgebaut werden. Bitte beachten Sie dazu diesen Vorschlag 62125 zum gleichen Thema.

Private Ladeinfrastruktur ist natürlich auch sinnvoll, aber wie/wo soll jemand, der im vierten Stock ohne eigenen Stellplatz wohnt, eine Wallbox installieren?

Die Stadt hat hunderte neue AC-Ladepunkte vergeben, die 2021 sukzessive errichtet werden. Allen voran durch die Stadtwerke Stuttgart. Bald wird es 500 Standorte geben .
Auch im Bereich DC-Laden tut sich einiges. Die genaue Anzahl ist noch unklar, aber es wird eine wichtige Ergänzung darstellen.
FloB: Wer nirgends Laden kann (zuhause, Arbeitgeber), der soll mittelfristig HPC-Ladehubs anfahren. Das ist dann analog zum heutigen Tanken. Soweit ist man aber noch nicht. Die genannten Punkte bedeuten immensen Aufwand für die Stadt, und bundesweit kann sich das sehen lassen.
Kurz: Ruhig Blut, es kommt alles.