Fernwärme in der Tübingerstrasse bis Marienplatz weiter ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -122
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1314
in: 
2021

Bestandsgebäude als Mehrfamilienhäuser benötigen umweltfreundliche Heizungen und
dazu ist die bestehende Fernwärmeversorgung in der Tübingerstrasse bis zum Marienplatz weiter auszubauen.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Fernwärme ist nicht unbedingt eine erneuerbare Energie-"Form". MAn bedenke Wärmeverluste im Leitungsnetz. Das drückt die Effizienz bei großen Netzen

Die ENBW hat ein Monopol das sogar als Baulast eingetragen ist, man wird gezwungen > 10.000 € für eine Heizungs Modernisierung auszugeben. Die Modernen Systeme sind völlig over engineered, eine manuelle Steuerung gibt es nicht mehr, Heiz-, Warmwasser- und Wartungskosten werden teurer als bisher, die Heizung selbst bringt weniger Leistung als vorher! Wer in Stuttgart von der ENBW Fernwärme will weiß nicht worauf er sich einlässt!

Die Wärmeverluste haben mit erneuerbar nichts zu tun, aber Fernwärme z.B. aus Kohlekraftwerken ist definitiv nicht erneuerbar.