Mietzuschuss für Familien

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -344
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1386
in: 
2021

Durch den Immobilienwahnsinn in Stuttgart werden immer mehr Familien aus dem Stadtbild verdrängt. Damit auch weiterhin engagierte Familien das stuttgarter Stadtbild mit prägen, sollten diese mit einem Mietzuschuss unterstützt werden.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Ein wichtiger Vorschlag! Familien (gerade solche mit mehr als 2 Kindern) kommen in der Phantasie der aktuell in Stuttgart wütenden "Städtebauer" (d.h. Bauträger) überhaupt nicht angemessen vor. Die Stadt lässt ihnen freie Bahn. Das muss sich dringend ändern, siehe dazu auch mein Vorschlag Nr. 62292

Statt mit Mietzuschüssen die Preisspirale weiter hochzudrehen und so städtisches Geld in die Schatullen privater Vermieter*innen bzw. Konzerne umzuleiten, muss die Stadt endlich ihre Aufgabe wahrnehmen und selbst für günstigen Wohnraum sorgen, Sozialwohnungen bauen (SWSG könnte das) und vor allem die Bindungsfrist für geförderten Wohnraum massiv erhöhen, wie es in anderen Städten, z.B. München, längst der Fall ist. 30 Jahre Minimum.

Ein Zuschuss hilft hier null und nichtig weiter. Dies mildert nur die finanzielle Last einiger aber packt doch das Problem nicht an der Wurzel. Silberborst sagt es schon richtig, es wird zu mindestens teilweise an Haushalten ab 4 Personen vorbeigebaut. Es gibt fast nur noch 1 bis 3 Zimmer mit max. 80-90 m2. Ich suche schon seit langer Zeit, schon für die kommenden Jahre aber der Markt gibt sowohl im Bestand als auch Neubau nichts her - und dies schlägt sich natürlich bei den Preisen nieder. Weniger Angebot hohe Nachfrage........ wie immer

Was sind denn "engagierte Familien"? Wofür engagiert?

wohnungsfrage ist bodenfrage.
an dieser stelle sollte die öffentlich hand aktiv werden und weniger des spärlich verbliebenen tafelsilbers in form städtischer grundstücke veräußern.
konzepte dazu finden sich bereits im b-h genug.

Die richtige Antwort ist viel mehr Wohnungsbau, aber keine subventionierten Mieten ->> führt nur zu noch weiter steigenden Preisen.

Alles richtig, aber was hilft den betroffenen Familien die Aussicht auf bezahlbare Wohnungen in der, wann auch immer eintretenden Zukunft, in der jetzigen Situation?

Mietzuschüsse lösen nicht das Problem sondern weiten es immer mehr aus. Wichtig wäre dass die Stadt ihre Aufgabe ernst nimmt un und selbst bezahlbaren Wohnraum schafft oder bestehende Gebäude auch in Schuss hält und dann nicht unverhältnismäßig die Mieten erhöht.

Mietzuschuss ja, aber dann auch Eigentümerzuschuss. Die Familien zahlen sich auch dumm und dämlich an der Immobilie.

Die Miete ist doch der Eigentümerzuschuss. Ohne Mieteinnahmen zahlen sie sich doch noch viel dümmer und dämlicher.

Die Stadt muss hier 1. für mehr Wohnraum sorgen und 2. für bezahlbaren. Hier hat sie ihre Hausaufgaben immer noch nicht gemacht.