Hengstäckerbrücke, Verkehrsberuhigung zwischen Fußgängern und Radfahrern einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

237
weniger gut: -251
gut: 237
Meine Stimme: keine
Platz: 
1879
in: 
2021

An der Fußgängerbrücke über der Nord-Süd-Straße sollten die Radfahrer absteigen müssen, wenn Fußgänger unterwegs sind. Ich beobachte immer wieder rüpelhaftes und dreistes Verhalten einzelner rasender Radfahrer gegenüber den Fußgängern. Ich habe schon mal einen Radfahrer beobachtet, der auf den Kopf eines Passanten schlug. Solche Agressionen lassen sich vielleicht beheben, wenn die Schächeren den Vorrang haben. Dies Brücke ist für alle eine wichtige Verbindung zwischen Wallgraben/ Möhringen und Vaihingen, auch für kleine Kinder, die zu Schule gehen oder fahren oder Senioren.

Kommentare

18 Kommentare lesen

Absolut richtig!
Wie in anderen Vorschlägen hier zu lesen ist, sehen die Radfahrer diese Verbindung (von Degerloch über Sonnenberg und dann weiter Richtung Vaihingen bereits als "Radschnellweg" an.
Es muß dringend etwas für die Fußgänger getan werden - so kann das nicht weitergehen.

Provokanter Vorschlag:  Als Fußgänger einen Stockschirm dabeizuhaben, kann Waffengleichheit bewirken:  Einem eng überholenden Radfahrenden zwischen die Speichen des Vorderrads gesteckt, sorgt er – hoppla! – für die notwendige Temporeduktion. 

Spaß beiseite:  Das Absteigen zu fordern, halte ich für übertrieben; Schrittgeschwindigkeit bei Annäherung an zu Fuß gehende zu fordern, tut es auch.  Allerdings wäre es nötig, der Forderung mit häufigen Polizeikontrollen Nachdruck zu verleihen. 

Das Problem wurde offensichtlich nicht erkannt: Zu wenig Verkehrsraum. Radverkehr und Fußverkehr sollte grundsätzlich getrennt verlaufen. Ein Radfahrer, der schiebt, verbraucht in der Fläche mehr Platz als wenn er schiebt. Das Fahrrad zu schieben löst übrigens kein Problem, denn es kommt einem Verkehrsverbot gleich. In gleicher Weise könnte man jede Straße für den Autoverkehr sperren, auf denen Fußgänger nicht spazieren gehen können.

*Ein Radfahrer, der schiebt, verbraucht mehr Fläche als ein Radfahrer, der fährt.

Schade, dass immer „schlimme Radfahrer“ (Blick Fußgänger/Autofahrer) und „böse Autofahrer“ (Blick Fußgänger/Radfahrer) angefeindet werden. Sanktionen für eine Gruppe sind doch keine Lösung sondern ein gegenseitiger respektvoller Umgang.

Egal, welche Regel - ohne Kontrollen wird es immer zu Missachtungen kommen. Ein kurzes Absteigen sollte nicht zu viel verlangt sein. Ob Schritttempo im Ernstfall justiziabel ist, müsste ich schauen - da für Fahrräder keine Tachopflicht herrscht, dürfen Radler:innen, die das physisch schaffen, bei Tempo 30 (und höheren Grenzen) ungestraft zu schnell sein - Gefahr und Lärm, die daraus resultieren, sind ja auch deutlich geringer als bei Autos.

Das Problem sind die Steigungen nach beiden Seiten. Die Brücke ist ja der tiefste Punkt. Dort absteigen zu müssen kommt einem Fahrradverbot gleich.
Ich pflichte da MCStuggi bei. Vorschlag wäre eine neue ebenerdige Überquerungsmöglichkeit für Radfahrer.

Ja sicher ist freiwilliger respektvoller Umgang das beste. Nur sind offensichtlich nicht alle Verkehrsteilnehmer dieser Meinung.  Für diejenigen, die sich dieser Meinung nicht anschließen, bleibt dann nichts anderes als Sanktionen. 

Auch ohne Tachometer ist Schrittgeschwindigkeit kein Begriff, der auf dem Fahrrad in das Belieben des Einzelnen gestellt wäre. 

Zunächst ist Schrittgeschwindigkeit unmittelbar daran abzulesen, wie schnell ein Zufußgehendes geht. 

Damit wäre es also kaum möglich, dass ein Radfahrendes ein Zufußgehendes mit Schrittgeschwindigkeit überholt. 

Allerdings wird meines Wissens Radfahrenden als Schrittgeschwindigkeit Geschwindigkeiten bis 12 km/h erlaubt, weil das die Geschwindigkeit ist, bei der für durchschnittlich fähige Radfahrende der Platzverbrauch wegen Anhalteweglänge (Geschwindigkeit!) und mangelnder Spurhaltefähigkeit (Balancieren!) am kleinsten ist. 

Das wäre übrigens eine Stelle, wo die Fahrradstaffel der Polizei zum Zug kommen könnte:  Zur Hauptverkehrszeit eingesetzt, könnten Polizeibeamte zu schnell Fahrende unmittelbar aus dem Verkehr ziehen. 

Also wenn es da so eng zugeht sollte man Tempo 30 in diesem Bereich einführen, damit die Radfahrer die Straße nutzen können.

Wir brauchen eher Kennzeichenpflicht für Fahrräder um dieses auch mir bekannte Verhalten von Radfahrern in den Griff zu bekommen.

@cocoverde
Erklären Sie mal, was Tempo 30 auf einer orthogonal zum hier besprochenen Fußweg verlaufenden Straße bringen soll (außer dem Gängeln der Autofahrer).

Nachtrag @cocoverde
Falls mit der Hengstäckerbrücke nicht die Brücke an der KZV, sondern die Brücke über die Kaltentaler Abfahrt gemeint ist, dann streichen Sie das "auf einer orthogonal zum " und fügen "in einem Tunnel über" ein. Der Rest bleibt gleich :)

Ich glaube nicht, das einer, der einen andern auf den Kopf schlägt sich darum schert, dass er absteigen müsste.

SDWAN schreibt am 13.03.2021: 

«Falls mit der Hengstäckerbrücke nicht die Brücke an der KZV, sondern die Brücke über die Kaltentaler Abfahrt gemeint ist, dann streichen Sie das "auf einer orthogonal zum " und fügen "in einem Tunnel über" ein. Der Rest bleibt gleich»

Ja, die Brücke quer über die Kaltentaler Abfahrt dürfte gemeint sein. 

Und zum «Rest»:  Wenn man auf der Nord‐Süd‐Straße die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h beschränken und der Beschränkung mit Geschwindigkeitsüberwachung Geltung verschaffen würde, könnten sich – so wird cocoverde vermutlich hoffen – Radfahrende trauen, auf der Nord‐Süd‐Straße zu fahren, statt auf dem über ihr verlaufenden Weg mit den zu Fuß gehenden ins Gehege zu kommen. 

Meiner Erinnerung nach ist auf der Straße die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h beschränkt.  Ob die Straße dort Kraftfahrstraße ist oder das Radfahren dort anderweitig verboten ist, bin ich mir nicht sicher. 

Wie so oft: Gegenseitige Rücksichtnahme führt zu einem guten Miteinander.

Warum die Brücke nicht so weiter entwickeln, dass der Verkehr konfliktfrei und störungsfrei für Fuß- und Radverkehr funktionieren kann und die Brücke ausbauen?