Zukunft schaffen für die terrassierten Mauernweinberge- Pilotprojekt zur Bewirtschaftungserleichterung in den Mauernweinbergen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

459
weniger gut: -103
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
766
in: 
2021

Die strukturellen und technologischen Veränderungen im Weinbaus wirken sich sehr negativ auf die erhaltenswerten terrassierten Mauernweinberge am Neckar aus. Immer mehr Steillagen -Weinberge finden keinen Bewirtschafter und werden aufgelassen, verbuschen und die Trockenmauern fallen ein.
Um die Bewirtschaftung weiterhin sicherzustellen müssen Weiterentwicklungen gefördert werden, die besonders darauf abzielen neue Technologien einsetzen zu können, um die beschwerliche Arbeit zu erleichtern.

Ein als Pilotprojekt angelegter Weinberg in Mühlhausen soll Lösungen aufzeigen, wie mit moderner Technik die Mauernweinberge effizienter und ökologischer bewirtschaftet werden können. Planungsgelder sollen hierfür im Doppelhaushalt eingestellt werden.

Von 420 ha Rebfläche in Stuttgart sind rund 80 ha terrassierten Mauernweinberge.
Die Trockenmauern stehen als ausgewiesene Biotope unter gesetzlichem Schutz und bieten einer
Vielzahl von heimischen Pflanzen und Tierarten die Lebensgrundlage. Die vom Steillagenweinbau
geprägte Kultur- und Erholungslandschaft bleibt somit für die gesamte Bevölkerung erhalten.

Kommentare

14 Kommentare lesen

Wichtig, um diese wunderbare Landschaft zu erhalten

Volle Unterstützung.

Ein Leben ohne Steillagen-Trollinger ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.

das ist unbedingt zu favorisieren! Kulturlandschaft und Steillagen müssen erhalten bleiben.

Die Mauerweinberge sind charakteristisch und ein Alleinstellungsmerkmal für Stuttgart und sollten deshalb unbedingt erhalten werden

Die Qualität der Weine aus Steillagen ist meist herausragend, aber die Bewirtschaftung kann kaum kostendeckend sein, deshalb braucht es weiter Unterstützung.

Diese einmalige Kulturlandschaft mit ihren terrassierten Rebflächen in der Steillage gilt es unbedingt zu erhalten.
Eine ökologische Bewirtschaftung von terrassierten Steillagen ist ohne Fördergelder der Stadt Stuttgart (und des Landes) nicht kostendeckend.
Daher sollte die Stadt Stuttgart eine stetige Unterstützung prüfen.
Mittelfristig könnte die Stadt Stuttgart diese einmalige Kulturlandschaft als Weltkulturerbe ins Auge fassen. Damit könnte ein Teil der Fördergelder wieder zurück in Stadtkassen fließen.

Diese einmalige Kulturlandschaft mit ihren terrassierten Rebflächen in der Steillage gilt es unbedingt zu erhalten.
Eine ökologische Bewirtschaftung von terrassierten Steillagen ist ohne Fördergelder der Stadt Stuttgart (und des Landes) nicht kostendeckend.
Daher sollte die Stadt Stuttgart eine stetige Unterstützung prüfen.
Mittelfristig könnte die Stadt Stuttgart diese einmalige Kulturlandschaft als Weltkulturerbe ins Auge fassen. Damit könnte ein Teil der Fördergelder wieder zurück in Stadtkassen fließen.

Bereits im frühen Mittelalter zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert wurden die ersten Weinbauterrassen entlang des Neckars angelegt. Der Erhalt dieses Kulturdenkmals muss gefördert werden.

Mauerweinberge müssen erhalten bleiben!

Ich bin dafür, diese einmalige Kulturlandschaft zu pflegen und zu erhalten.

Terrassierte Weinberge gehören zum typischen Stadtbild der Stadt Stuttgart. Sind gefühlt erhaltenswerte Heimat f. Mensch und Lebensraum f. heimische Pflanzen und Tierarten. Eine Förderung des Pilotprojekts zur Bewirtschaftungserleichterung in den Mauernweinbergen ist daher sehr wichtig.

kenne Weinbauern und die schwere Arbeit, sehr notwendig, sie zu unterstützen und diese Landschaft zu erhalten

Ein guter Vorschlag. Die Erhaltung dieser Terrassenweinberge in dieser einmaligen Kulturlandschaft ist wichtig für die Weinbauern und ein Beitrag zur Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt.