Bodenwellen an Spielstraßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

470
weniger gut: -223
gut: 470
Meine Stimme: keine
Platz: 
724
in: 
2021

Ich selbst wohne am Rande einer Spielstraße und beobachte täglich, dass die meisten AutofahrerInnen das gesetzliche Tempolimit überschreiten. Das Schild ist kaum zu sehen und wird meist ignoriert. Bodenwellen wären eine effektive Lösung, um den spielenden Kindern Sicherheit zu bieten. Auch Rettungswägen sollten nicht ungebremst in eine Spielstraße hineinrasen. Das Abbremsen schützt unsere Kinder und sollte dringend erforderlich gemacht werden. Die Politik geht momentan sehr weit, um das Leben von Risikogruppen (vor allem älteren Menschen) zu schützen. Aber wenn es um die Sicherheit und das Leben unserer Kinder geht, hat das Auto immer noch Vorrang. Hier sollten wir ein Umdenken dringend auf den Weg bringen!

Kommentare

12 Kommentare lesen

Zitat "beobachte täglich, dass die meisten AutofahrerInnen das gesetzliche Tempolimit überschreiten." Wie genau machen Sie das?

Zitat " Auch Rettungswägen sollten nicht ungebremst in eine Spielstraße hineinrasen."
Sie möchten Einsatzfahrzeuge ausbremsen? Na klar, Sie sind ja gesund, Ihre Kinder auch...Sie brauchen keinen Rettungswagen. Und die anderen? Ach, was gehen mich die anderen an? Die können warten...

In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die von Ihnen gewünschten Schwellen keine unerheblichen Geräusche beim Überfahren verursachen. Die direkten Anwohner werden es Ihnen danken.

Eine Spielstraße hat nicht ohne Grund eine erlaubte Geschwindigkeit von 5 km/h. Ob Bodenschwellen oder Kopfsteinpflaster macht geräuschtechnisch vmtl. wenig Unterschied. Die Schwellen schrecken jedoch ab vor übermäßigem Überschreiten der Geschwindigkeit.

Ich beobachte das, weil ich mich täglich mit meinem Kind dort aufhalte. Und da ich bereits mit der Stadt Stuttgart bezüglich Bodenwellen in Kontakt war, habe ich das Gegenargument in meinem Vorschlag aufgegriffen. Und doch: auch ich werde vielleicht mal einen Rettungswagen brauchen - so wie jeder Mensch. Aber dafür sollte dieser nicht mit überhöhter Geschwindigkeit in eine Spielstraße rasen. Bodenwellen erzeugen auch nicht mehr Lärm, wenn die AutofahrerInnen tatsächlich abbremsen und sind im Verhältnis zu der Sicherheit, die sie bringen, mehr als verhältnismäßig.

@SDWAN tatsächlich es mir möglich zu erkennen, ob die PKW mit Schrittgeschwindigkeit (5-7km/h) durch einen verkehrsberuhigten Bereich rollt oder mit 30km/h+ durchfährt. Es ist bedenklich, wenn man dazu nicht in der Lage ist und dennoch PKW fährt.
Habe Sie denn auch einen konstruktiven Vorschlag, wie Kindern in diesem Bereich sicher spielen können?

Man kann auch ohne Bodenschwellen mit baulichen Maßnahmen den Verkehr ausbremsen, z. B. mit Verengungen durch gegenüberliegende oder versetzte Gehwegnasen.

Und selbst für einen KW/RTW sollte es möglich sein, auf dem letzten Stück nicht übertrieben zu rasen - sonst kommt er gar nicht rechtzeitig zum Stillstand.

... seltsamerweise wird in Wohn- und SPielstraßen niemals geblitzt. Da wäre es wirklich mal nachvollziehbar .. auf einer 2-spurigen Ausfallstr aber gefährde ich in der Regel niemanden auch mit 100 km/h.

@Sven122: Das Wort heisst "Stategie". Die allermeisten Autofahren verstossen nicht grob gegen die Regeln. Daher passiert in Spielstrassen auch wenig, weil sie in aller Regel als solche erkennbar sind. Dummerweise fallen die wenigen Rowdys dann durch den Rost.
Auf einer gut übersichtlichen Strasse unverständliche Tempolimits einzurichten und da einen Blitzer aufzustellen ist einfach lukrativer.
Oder kann mit jedmand erklären, warum ein Auto mit Schubabschaltung bergab (z.B: Weinsteige) zur Luftreinheit beträgt? Schon bergauf im kleineren Gang sagt mein Bordcomputer was anderes.
Und wie kann es sein, dass bei einer Strasse in der einen Richtung andere Limits herrschen als in die Gegenrichtung? Nachvollziehbarkeit ist was anderes.

@Nurmalso
Absolut richtig.

Schlechter Vorschlag. Autofahrer mutwillig ausbremsen ist völlig daneben und Kinder und alte Leute sollen für den Quatsch herhalten.

@Nurmalso Zitat"Oder kann mit jedmand erklären, warum ein Auto mit Schubabschaltung bergab (z.B: Weinsteige) zur Luftreinheit beträgt? Schon bergauf im kleineren Gang sagt mein Bordcomputer was anderes."

Tut mir leid, aber vor allem den ersten Satz verstehe ich nicht? Gerade mit der Schubabschaltung haben sie, mit richtig eingelegtem Gang im Rollbetrieb, also ohne Gas geben, keine Verbrennung und dadurch keine Emission. Im Idealfall müssen Sie nicht einmal bremsen.

Logischerweise zeigt ihr Bordcomputer beim bergauf fahren etwas anderes an. Sie geben ja Gas, weil Sie sonst nicht vom Fleck kommen würden. Also Verbrennung, Emission. Aber ich denke doch, dass Sie das eigentlich wissen.

Bitte um Aufklärung.

Wie sollen den Kinder Fahrradfahren lernen, Roller fahren, Laufrad fahren üben usw. mit Bodenwellen!?