Kaufhofgebäude am Wilhelmsplatz schnell abreissen und neu und schön bebauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -235
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1109
in: 
2021

Bad Cannstatt ist ein sehr gute Stadtbezirk. Sein Potential wird er nur entfalten, wenn er sich von der Vergangenheit löst. Kaufhof ist passé. Das Gebäude ist hässlich. Es kann nur besser werden: Also weg damit.

Kommentare

12 Kommentare lesen

Nun, wie wäre es denn, wenn die Stadt Stuttgart ganz kostenneutral das Haus abreißt, in dem Sie wohnen? Das gehört der Stadt mutmaßlich ebenso wenig wie der Kaufhof, und es wird mutmaßlich ebenso viele Menschen geben, die Ihr Haus hässlich finden.
Bei diesem Beispiel, von dem ich hoffe, daß Sie es verstehen, ist es übrigens egal, ob Sie Mieter oder Eigentümer sind.

Ich leihe Ihnen einen Vorschlaghammer zur Abrissparty am Kaufhof

Wir wissen ja alle, was in Stuttgart "schön" bebauen heißt ... darauf kann ich verzichten ...

Und WAS soll dort entstehen? Spielhallen,etc.?

Spielhallen Könnte man @hardyman dort jetzt schon unterbringen.

Cannstatts Zukunft liegt in der Zukunft und nicht in der Vergangenheit @Michael Köstler.
Das jetzige Gebäude ist eben eine prachtvolle Hässlichkeit, gebaut für eine Funktion, die keine Stadt mehr braucht. Das muss weg.

Das Gebäude ist noch keine 100 Jahre alt und deshalb ist ein Abriss ökologisch nicht vertretbar. Bauen im Bestand ist hier die Devise. Aus dem hässlichen Kadten kann man immer noch etwas machen.

An anderer Stelle wurde die Umnutzung als Markthalle vorgeschlagen.

Ja eine Nutzung als Markthalle könnte die Attraktivität der Marktstraße deutlich steigern. Aber dieses Gebäude - immerhin mit Cannstatter Travertin verkleidet - sollte lieber erhalten werden, als durch ein neues annonymes "Bauwerk" ersetzt zu werden.

Momentan ist der Wilhelmsplatz, vor allem dank dem Kaufhofsgebäude, sehr unansehnlich. Kein Ort, wo man gerne verweilt. Alles schön zubetoniert drum herum.

Abriss und Neubau gestaltet sich aufgrund der Besitzverhältnisse schwer.
Besser ist es alle mal, das Gebäude unzunutzen, Die Verkleidung durch eine attraktivere und mit vielen Horizontalgrün versehen auszutauschen. So könnte man aus dem Hässlichen Entlein ein ansehnlicher Schwan werden. Aber in Stuttgart greift man halt sehr schnell und gerne zur Abrissbirne, egal ob Denkmalgeschützt oder Betonsünde.

@DoriDK: Es ist nicht alles schlecht in Stuttgart. Die Dynamik gefällt mir.

Ich wiederhole mich: BC entfaltet sein Potential nur, wenn es sich von der Vergangenheit löst. Abriss und intelligenter Neubau für das 21. Jahrhundert wären das Beste