Elektrische Wechsel-Werbetafeln in der Innenstadt entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -181
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
579
in: 
2021

Diese Werbetafeln lenken ab, stehen im Weg und sind inhaltlich unzeitgemäß geworden. Solche Werbung wird als penetrant empfunden und har auf einer öffentlichen Fläche eigentlich nichts zu suchen. Die Ausstatung mit Stadtplänen uaf der Rückseite ist im Lauf der Zeit verschwunden. Ein Nutzen für die Allgemeinheit ist nicht erkennbar.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Ich stimme zu, am Neckartor erschrecke ich immer wieder durch die hellen Lichtwechsel... Überall wird von Nachhaltigkeit gesprochen und mit den elektrischen Werbetafeln wird unnötig Energie verbraucht.

Können Sie mal einige Standorte nennen, an denen die Stadt Stuttgart solche Werbetafeln betreibt?

Ich bezweifle, dass es sich hier um ein Thema für den Bürgerhaushalt handelt. Sofern die Errichtung einer Werbetafel baurechtlich zulässig ist, dürfte der/die Errichtende einen gebundenen Anspruch hierauf haben.

So pauschal läßt sich das nicht sagen, aber die Leuchtreklame am Bunker auf dem Pragsattel ist wirklich eine Zumutung. Die ganze Gegend drumrum wird aufgehellt. Das Licht ist so hell, dass es abends sogar noch einen Fußgänger oberhalb in den Weinbergen blendet.

Solche Tafeln stehen überall rum und behindern die Sicht. Beispiel Weinsteige-mitten auf dem Gehweg, Heilbronner Straße: Mitten auf dem Radweg, ect.
Werbung beleidigt die Bürger und verschandelt die Stadt. Muss nicht sein.

sowas sollte ebenfalls für die "Dekra" Werbetafle im Industrie-Gebiet Möhringen Vaihingen gelten.
Diese ist in der Dunkelheit eine gefährliche Lichquelle die Autofahrer blendet.

Werbung ist aber auch wichtig um aufmerksam auf neue Produkte oder Dienstleistungen zu machen.