Digitalisierung mobil an Schulen bringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

673
weniger gut: -123
gut: 673
Meine Stimme: keine
Platz: 
193
in: 
2021

Corona hat es klar gezeigt: viele Schulen und Lehrer sind mit dem Thema "Digitalisierung" sowohl in der Ausstattung als auch von dem Wissensstand her deutlich im Verzug . Konzepte werden jetzt überlegt, bis diese greifen wird es noch 2-5 Jahre dauern. Das ist deutlich zu spät für unseren Nachwuchs ! Jetzt schnell zu handeln und vor Ort in den Schulen mit externen Partnern Kooperationen einzugehen, die Expertise und Equipment mitbringen, ist dringend nötig. Gerade das Projekt "Girls Digital Camps" ist ein erfolgreiches Konzept, das an Schulen als AG stattfindet und von Fachstudenten, ehrenamtlichen Experten und Projektpartnern umgesetzt wird. Bei den "Girls Digital Camps" war der Veranstalter der VDI Stuttgart in Verbindung mit der Stadt Böblingen und deren Netzwerkpartnern.
Dieses Projekt könnte als Blaupause dienen für eine mobile Transporteinheit z.B. einen Doppeldeckerbus, der mit seinem Equipment und Experten an Schulen, aber auch an außerschulische Bildungsorte, Bibliotheken etc. fährt und vor Ort Workshops im Bereich Digitalisierung für Schüler und Schülerinnen veranstaltet. Dieses Konzept kommt direkt unserem Nachwuchs zugute und ist mit einem erfahrenen Veranstalter recht zügig zu realisieren. Die Zeit drängt!

Kommentare

8 Kommentare lesen

Guter Gedanke, aber man braucht etwas dauerhaftes, und da wird es mit Ehrenamtlichen*innen sehr schwer. Es geht nicht um ein Camp, hier muss mehr gemacht werden. Die Konzepte muss man am Leben erhalten.

Das wäre ein reines Strohfeuerkonzept. Viel besser: Endlich Externe mit der Systemadministration in den Schulen betrauen und die Lehrkräfte sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren lassen, zu dem eben auch sinnvolle digitale Konzepte gehören. Dies ist dann auch nachhaltig wirksam.

Das ist ein ganz wichtiger Punkt im Hinblick auf die Chancengleichheit und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Sehr gutes Konzept - volle Unterstützung: Nichts Neues schaffen sondern Bestehendes wirkungsvoll vernetzten! Interessensbildung für Technik, Digitalisierung und innovativen Spirit bei Kindern und Jugendlichen braucht Anregungen, die vor Ort zu ihnen kommen. Man sollte tatsächlich dringend bestehende öffentliche und kommunale Angebote wie Bibliotheken, Schulen, Jugendhäuser, Messen mit Jugendthemen, Jugendfeste u.s.w. über ein mobiles inhaltliches Angebot mit Orten der Technik wie Jugendwerkstätten, Technikmuseen und interessanten Orten der Technik und Informatik in der Industrie ergänzen und vernetzen. Der VDI hier in Stuttgart wäre tatsächlich ein sehr kompetenter Umsetzungspartner. Stuttgart hat hier schon vieles, aber wenig Vernetzungen und aktives Zugehen auf die Kinder und Jugendlichen.

Ich kann den Vorschlag bedingungslos unterstützen, denn es handelt sich hier um eine Überbrückung der nächsten 2-5 Jahre.
Überall ist die Rede von Digitalisierung.
Als Diplom Informatiker habe ich den Eindruck, dass insbesondere unsere Politiker, nicht wissen, welches Potenzial hier für die Unterstützung an den Schulen möglich sind.
Also, raus mit dem Bus an die Schulen und präsentieren, was wie möglich ist bzw. gemacht werden kann.

Tolles Konzept. Es wird Zeit für Stuttgarts Kinder und Jugendliche - kann ich nur unterstützen und auf schnelle Unterstützung hoffen.

Im Prinzip ein unterstützenswertes Konzept, nur sollte auch bedacht werden, dass auch der Zugang zur Digitalisierung - sprich Erwerb oder Ausleihe der entsprechenden Geräte - gerade einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen ermöglicht werden muss.

Warum sollen/müssen Schulen unbedingt digital sein? Wir sind tagtäglich digital umgeben und verlernen ohne Tablet, Laptop und Smartphone zurecht zu kommen und immer mehr junge Erwachsene machen "Urlaub" vom Handy und von der ständigen Erreichbarkeit. Immer mehr wollen das eigentlich nicht mehr, aber fühlen sich dazu verpflichtet Whats App und co. zu benutzen.

In der Schule sollen Kinder Schreiben (mit der Hand auf Papier!) und Rechnen lernen und allgemeine Bildung erfahren. Und dazu braucht man keine Digitalisierung sondern gute Lehrer, vernünftige Bücher, attraktive Klassenräume, Sport und natürlich Freunde im gleichen Alter mit denen sie direkten Kontakt haben, so mit Reden und Angucken und so.

Die furchtbare Corona-Situation soll doch hoffentlich nicht die Zukunft werden?!