Gaskessel in Stuttgart-Gaisburg abbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -449
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
1917
in: 
2021

Ich schlage vor den großen Gaskessel in Stuttgart-Gaisburg abzubauen.
Durch seine überproportionale Größe im Anschluss an ein dicht besiedeltes Wohngebiet ist er nicht mehr zeitgemäß und ein Störfaktor für die Anwohner , sowie es natürlich auch gewisse Risiken und Gefahren mit der veralteten Technik verbunden sind.
Eine Entfernung würde auch das gesamte Stadtgebiet aufwerten.
Ferner ist der Gaskessel auch ein wichtiges Hindernis zur Aufwertung und Renaturierung des Neckarufers und die geplante Verbindung von Fluss mit Stadt als Naherholungsgebiet- wie z.B. In Heilbronn.
Außerdem blockiert der überdimensionierte Gaskessel eine Frischluftschneise vom Neckar nach Stuttgart-Ost , die in den immer heißer werdenden Sommermonaten von unschätzbaren Wert ist.
Zu letzt - er ist einfach hässlich - optisch-ästhetische Umweltverschmutzung.

Kommentare

21 Kommentare lesen

Stimmt. Dann bitte auch die Schlösser und der Fernsehturm weg. Steht nur blöd rum :) Frischluftschneise..... da ist doch ringsum nichts und wenn man da dann Häuser hinstellt wird es sicher besser. Der Gaskessel ist ein Wiedererkennungseffekt für Stuttgart, aber es wollen wohl immer mehr seelenlose Wohnkolonien.

Der Gaskessel ist ein technisches Denkmal und gehört unbedingt erhalten.

Neulich hat mich ein Münchner Gast gefragt, was dieses „Monster am Fluss“ hier macht!
Ich musste schmunzeln. Der ‘Koloss’ ist heute nicht mehr auf dem Stand der Technik.

Tatsächlich passt der Gaskessel städtebaulich auch nicht in die kleinstrukturierte Wohngegend. Mit den neuen EnBW - Flächen, welche zu einem neuen Stadtgebiet „Stadt am Fluss“ umgebaut werden, wird der Gaskessel einen 500m langen Schatten werfen, welche wohl viele neue Bewohner zurückschrecken wird, hier zu wohnen.
Der Kessel versperrt die Sichtachsen für hunderte von Menschen in Stgt. Ost, die lieber zu den Weinbergen + Grabkapelle auf der gegenüberliegenden Seite schauen wollen, als ständig auf eine ‘graue Wand.’ Auf dem Weg zum „Stadt am Fluss“, ist der Gaskessle für viele ein Hindernis.
Daher sollten auch die Flächen des Gaskessels für attraktiven Wohnungsbau genutzt werden!

Es wäre sicherlich ein guter Standort für einen zukünftigen Wasserstoff-Speicher im großen Stil. Vielleicht könnte man zukünftig moderne Technik in die historische Hülle integrieren. Ich würde ihn gerne erhalten, denn er war für das Wachstum der Stadt und die sichere Energieversorgung in der Vergangenheit von enormer Bedeutung - der Status als Denkmal steht ihm daher zu.

Der Gaskessel sollte weg. Ist kein schöner Anblick

Guter Vorschlag

Der Gaskessel gehört zu Gaisburg, wie der Fernsehturm nach Degerloch.

Hauptsache alles weg was unverwechselbar ist.

Der Gaskessel ist noch in Betrieb und auch auf technischem Stand, sonst wäre ein Gasgefüllter Kessel längst außer Betrieb genommen! Zudem ist er ein technisches Baudenkmal! Wenn er mal nicht mehr benötigt wird, kann er als Museum genutzt werden, wie es in vielen Deutschen Städten mit ungenutzten Gasspeichern gemacht wurde. Pforzheim, Berlin, Oberhausen.
Das ist ein Kulturdenkmal!

Grandioser Vorschlag! Der Gaskessel fügt sich nicht in die Umgebung ein. Darüber hinaus wirkt er an seinem Standort störend. Das ist der wesentliche Unterschied z.B. zum Fernsehturm...

Der Gaskessel ist das Wahrzeichen von Stuttgart Ost und sollte als solches erhalten bleiben. Über eine sinnvolle Umnutzung z.B. durch Raum-in-Raum Konzepte kann dabei durchaus nachgedacht werden. Im Zweifel könnte man Gaisburger Marsch einlagern ;)

Muß unbedingt bleiben, wie der Fernsehturm und der Hochbunker am Pragsattel.

Der Gaskessel gehört zu Stuttgart.

Ich finde auch, dass der Glaskessel erhalten bleiben muss! Eine Umnutzung kann gerne geschehen, aber er ist ein technisches Denkmal, ein Point of Interest auf der Stadtkarte, und wohl länger dort als die meisten Anwohner.

Gegen eine Umnutzung wenn er nicht mehr benötigt wird spricht nichts. Gasometer Duisburg, Oberhausen,... Bitte unbedingt lassen sonst entgeht uns eine tolle Chance einen super Publikumsmagnet in Stuttgart zu bekommen.

Schon mal was vom Gasometer in Pforzheim gehört? Die Stadtväter/-mütter sollten sich dies mal anschauen.

Alles bloß abreissen, wenn es dann Dreck und Staub gibt, dann wird erst recht gemotzt...

Der Gaskessel ist das Wahrzeichen von Stuttgart Ost und muss bleiben. Vielleicht kann eines Tages eine Umnutzung erfolgen.

Der Gaskessel ist ein Wahrzeichen und Landmarke..da könnte man dann genausogut auch Vorschlagen den Fernseh-, Funk- und Polizeifunkturm abzureißen...eher erlebbar machen mit Aussichtsplattform..aber der Kessel gehört zu Stuttgart wie der Stern auf den Bahnhofsturm!

Der steht unter Denkmalschutz. Es sollten trotzdem Konzepte für eine weitere Nutzung erarbeitet werden.