Ausrufung des Klimanotstands

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -320
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
711
in: 
2021

Einige Länder sowie Städte, auch in Deutschland, haben bereits den Klimanotstand ausgerufen. Stuttgart ist darunter bisher nicht! Auch wenn diese Ausrufung erstmal keine rechtliche Bindung hat, sondern eine Anerkennungs- und Absichtserklärung ist, wäre es sehr wichtig, dass Stuttgart die Klimakrise und den Ernst der Lage anerkennt, zumal wir z.B. aufgrund der Kessellage in Zukunft durch Hitzestress sowie ebenfalls durch Starkregenereignisse direkt die Auswirkungen des Klimawandels spüren werden. Einhergehend mit dieser Ausrufung müssen dann logischerweise auch stärkere Bestrebungen zur Bekämpfung dieser Krise, aber auch zur Anpassung daran, verfolgt werden. Da dadurch in Zukunft sogar insgesamt Kosten gespart und Menschen und die Umwelt geschützt werden können, spricht praktisch nichts gegen diese Maßnahmen. Ein erster Schritt, den Stuttgart dafür nun gehen sollte, wäre die Ausrufung des Klimanotstands.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Meine konkreten Vorschläge dazu:
1)ÖPNV gratis oder sehr billig.
2) Ein sehr gutes Radwegenetz, das auch E-Roller verwenden können.
3) Reduzierung des konventionellen Verkehrs auf ein Minimum.
4) Förderung von Solaranlangen.
5) Gebäudebegünung (Dach und Fassade) als Pflicht.
6) Öffnung von Quellen und kleinen Wasserläufen (siehe Freiburg)
7) Artenschutz: Bienenfutterpflanzen/Wildblumen auf öffentlichen Rabatten
8) "Essbare Stadt" wie in Andernach.
9) Öffnung von versiegelten Flächen
10) Kampagne zur Begrünung von Flächen, Entsiegelung von Flächen
11) Baumpflanzaktionen der Stadt
12) Baumpatenschaften
...

Also wir mussten vergangene Woche erst eine ganze Menge Klimakrise vom Gehweg schaufeln, meinen Sie das?

@Essbare Stadt: Ihre Vorschläge gefallen mir. Haben Sie dafür auch einen Vorschlag beim Bürgerhaushalt eingereicht?

@Cicero: Falls sie damit den Schnee der vergangenen Woche meinen: Wetter und Klima sind zwei ganz unterschiedliche Dinge...

@A.J.: Ach, wirklich? Sagen Sie das mal denen, die nach jedem heißen Sommertag eine Klimakatastrophe behüpfen.

Das Wetter wird aufgrund der Klimaerhitzung extremer - in beide Richtungen, weil Ausgleichsfaktoren wie der Golfstrom schwächer werden oder ganz wegfallen. Lokal kann es daher durchaus kälter werden.

@Lukas S.: Super, damit kann man wirklich alles begründen, wie es einem eben so gerade in den Kram passt ...

@Cicero: Hier liegt Lukas Schwab aber leider richtig. Wetterextreme nehmen zu, dazu gehört extreme Hitze, wie auch extreme Kälte, extreme Dürre wie auch extremer Regen..

Ich sehe das entspannt: Die Stuttgarter können in den Gärten ihrer EFH Schwimmbäder bauen, und sparen sich dann einen Urlaub am Mittelmeer. Das spart übrigens mehr CO2 als die ständigen Flugreisen. Machen wir doch aus Stuttgart eine angenehme mediterrane Stadt. Das ist doch kein Notstand.