Fachkräfte statt Blitzer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -309
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1584
in: 
2021

Fachkräfte ( und digitale Infrastruktur) für Kita und Schulen statt Blitzer

Ein Blitzer kostet wieviel? 300.000? Wieviele gibts? 100?
Brauchen wir die wirklich, bremst doch je jeder vorher ab... das Geld könnte doch in unsere Zukunft fließen und unsere Kinder richtig ausbilden?!!!

Kommentare

10 Kommentare lesen

Sie haben Recht...Stuttgart ist Deutschlands Blitzerhauptstadt.
Wenn Sie sich die Vorschläge hier mal durchlesen, wissen Sie auch, warum. Das Wahlvieh will das so.

Besser wäre mehr Bitzer für mehr Fachkräfte. Viele Fahrer:innen haben das mit den Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht auf dem Schirm. Leider sind die Strafen für Übertretungen zu gering.

Jeder Blitzer finanziert mindestens sich selbst...
Man könnte also mit mehr Blizern mehr Fahchkräfe finanzieren... :)

Mehr Fachkräfte für Kitas und Schulen: ja, ist unterstützenswert, aber warum diese unnötige Alternative. Blitzer sind auch nötig und sinnvoll. Deshalb keine "gut"-Wertung.
@SDWAN: Ich lasse mich ungern als "Wahlvieh" bezeichnen. Ich gehe mal davon aus, dass Sie auch wählen gehen, dann müssen Sie auch akzeptieren, dass andere Wähler anders wählen als Sie es gerne hätten.

So wie in Stuttgart Auto gefahren wird ist jeder Blitzer früher oder später kostenneutral und bringt dann Geld ein. @Bornheimer - SDWAN belehrt hier gerne mal und vergreift sich dabei ab und zu im Tonfall - irgendwann wirds im Bürgerhaus zugehen wie auf Facebook. Da hilft halt nur das Scroll Rädchen...

Ohne Blitzer bremst niemand mehr und dann gibts auch keine Kinder mehr, die zur Schule gehen können. Diese Fachkräfte könnte man leicht finanzieren, indem die Stadt mal anfangen würde, den Straßenverkehr ernsthaft zu überwachen und eine Stadtmaut einzuführen.

Und Prestigequatsch zu unterlassen usw. etc. pp.

Es wird in Stuttgart und auch in anderen Gemeinden ganz selten an Gefahrenstellen geblitzt, sondern dort wo am meisten reinkommt. Pseudoverkehrsüberwachung in meinen Augen.

Vor Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen etc. sehe ich vielleicht alle Schaltjahre einen stehen. Aber da könnte man ja die hurtigen Mama-Taxis erwischen, die mit 50 durch die 30er-Zone brettern und nicht mal rechts vor links beachten. Das sind dann genau die, die in ihrer Wohnstraße Schrittgeschwindigkeit oder eine Anwohnerstraße fordern.

K.A.Lauer: Volle Zustimmung!

Ich bin auch für: Mehr Blitzer für mehr Fachkräfte.