Die Landeshauptstadt ist mit 35% am Flughafen Stuttgart und was viele nicht wissen, sogar mittelbar (über die FSG) mit 65% am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden beteiligt.
Ist es sinnvoll dass eine Kommune an einem Flughafen beteiligt ist?
Und warum sollte sich Stuttgart an einem Flughafen in Karlsruhe/Baden-Baden beteiligen und diesen auch noch quersubventionieren (vgl. S. 70 Beteiligungsbericht LHS 2011)?
Momentan schreibt die FSG schwarze Zahlen, aber wird dies zukünftig so bleiben?
Und was kann mit den städtischen Anteilen über den Aufsichtsrat überhaupt bewirkt werden?
Diese Fragen sollten offen im Gemeinderat diskutiert werden.
Vorschlag wäre als erster Schritt ein Verkauf eines Teils der Beteiligung (von 35% auf z.B. 20% wie Frankfurt am Flughafen Frankfurt). Und hinwirken auf eine Trennung oder Reduzierung des Anteils der FSG am Baden Airport Karlsruhe. Das Ganze nicht überstürzt sondern mittelfristig Schritt für Schritt, so dass sich ein guter Preis für die städtischen Anteile erzielen lässt.
Die erzielten Millionen sollten über mehrere Jahre verteilt in Projekte mit einem nachhaltigen Nutzen für die Stadt investiert werden (z.B. Bildung, STEP-Projekte, Schuldenabbau usw.).
Link zum Beteiligungsbericht der LHS: http://www.stuttgart.de/img/mdb/publ/8969/81693.pdf