Hundepark im Neckarpark schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

283
weniger gut: -375
gut: 283
Meine Stimme: keine
Platz: 
1657
in: 
2021

Wir brauchen dringend ein kleines Gelände im Gebiet Neckarpark, damit unsere Hunde frei laufen und spielen können. Es gibt dazu absolut keine Möglichkeit und ich finde es unmöglich, wegen Freilauf nach Vaihingen fahren zu müssen. Für alles wird super gesorgt und perfekt das neue Wohngebiet geplant, aber ein Platz für Hunde wurde abgelehnt. Auf dem Wasen könnte man doch ein Eckchen erübrigen. Seit geraumer Zeit wird der Platz als Depot für Schutt und Abraum genutzt, als Teststrecke für Autofahrer und natürlich das Corona-Testzentrum. Da wäre auch Platz für unsere Tiere!

Kommentare

11 Kommentare lesen

Es sollte doch möglich sein, Bereiche für unsere Fellnasen einzurichten und damit viele Hunde und ihre Familien glücklich zu machen und gleichzeitig Probleme zu vermeiden. Kinder-Spielplätze gibt es an jeder Ecke (auf denen ich teilweise nie Kinder sehe), ein Hundespielplatz ist im Alltag schlicht nicht erreichbar. Den Hund an die Leine fesseln zu müssen, ist eine Qual - für Hund und Frauchen oder Herrchen.

Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.

Mahatma Gandhi

Ganz ehrlich finde ich das die Forderung nach Hundeeinrichtungen überhand nimmt. Wieso muss die gesamte Bevölkerung unter der Faulheit einiger Hundebesitzer leiden die ihre Tiere unbedingt in der Stadt ausführen müssen und nicht in der Lage sind sich ein paar billige Plastiktüten einzustecken. Auf die Sinnhaftigkeit von Hundehaltung in der Stadt will ich hier jetzt gar nicht eingehen. Ich wäre daher eher für die Einführung einer "Mitführpflicht von Hundekottüten im gesamten Stadtgebiet" für alle Personen die einen Hund ausführen. Das sollte nicht zuviel verlangt sein und kann recht einfach überprüft werden.

1. Gibt die Kotbeutelspender nicht überall in der Stadt. Nicht mal Max-eyth-See!

2. Sollte man nicht alle über den Kamm scheren.
3. Wäre jedenfalls Sinnvoll mehr Kotbeutelspender in der Stadt anzubieten

Ich bin sehr dafür, ergänzend mit verschiedenen Natürlichen Hindernissmöglichkeiten, ( nur als Idee kommt mir : Tunnel, Sprung, Wippe, "Hamsterrad", Kurzrennstrecke)

Sehr guten Treffpunkt, für alle = öffentlich, wo man alle Hundearten auslasten könnte.

Vom Chihuahua, Dackel über Windhund, Husky bis Labrador und Neufundler.

Für die Hundesteuer muss doch Geld dafür geben, mehrere anhezäunte öffentliche Hundeplätze in Stuttgart zu öffnen.

Auch für Sommer mit Schwimmmöglichkeit. Es gibt so viele Labradoren, Pudeln, Wasserhunde und anderen Rassen die für Wasserapportieren oder Schwimmen gezüchtet wurden. In letzten Sommern war es so heiss und Trocken. Leute können in Stadtbäder gehen, im Gegenteil die Hunde total begrenzte Möglichkeiten nutzen dürfen.

Es wäre ideal ein grossen gezäunten Hundepark bei Ufer Neckar oder im abgelegenen Teil des Waldparkssee zu öffnen.

Es könnte auch mit Aufsicht sein für "symbolischen" Gebühr,
Spielzeug, Apport, Leckerlies oder Hundeschwimmwestenverleih sein, um die Kosten auch teilweise zu decken.

Kaufen oder Pachten sie sich doch ein Grundstück. Ich möchte den wenigen öffentlichen Raum nicht mit Ihren Tieren und Ihren Hinterlassenschaften teilen.
Fordern Sie doch erstmal eine DNA Datenbank für Hundekot.
Damit man die schwarzen Schafe identifizieren kann.
1. Ihnen Hinweise, wo man kostenlose Hundekotbeutel bekommt, schicken kann
2. nicht alle über einen Kamm schert
3. bei Mehrfachtätern die Herrchen und Frauchen zum Dienst an der Menschheit belohnen kann, wie Kotbeutelspender aufstellen

Ehrlich die Stadt ist kein Lebensraum für Hunde.

Wenn ich es mir überlege könnte bis das ehemalige Neckarstadion genutzt werden, hier gibts genug Platz und einen schönen Rasen.

Finde ich eine gute Idee, wenn zusätzlich die Stadt verspricht mehr Beutelspender aufzustellen und alle Hundebesitzer diese wirklich benutzen und Ihre lieben Fellnasen nicht auf die Gehwege kacken lassen. Wer mir das nicht glaubt darf gerne einen Sonntagsspaziergang durch den Westen/Mitte/Süd machen. Ach ja uns die Beutel gehören dann in den Müll und nicht dann irgendwo hingeworfen. Das gilt nicht den Tieren, die ich liebe, das geht nur an die Besitzer.

Ein eingezäunte Hundewiese ist wichtig . Sie fördert soziale Interaktion unter Hunden und sorgt dafür, dass Hunde sich austoben zu können, unter verantwortungsvoller Aufsicht ihrer Halter. Hundekot muss dennoch aufgesammelt werden, das ist durch eine Hundewiese nicht ausgeschlossen! Hundewiese hat nichts mit Faulheit der Hundehalter zu tun, sondern ist eine wichtige und wertvolle Ergänzung für artgerechte Hundehaltung und kann auch unsicheren Hunden zB aus dem Tierschutz helfen, anzukommen. Nicht jeder hat einen Garten oder Geld für den Kauf eines Grundstücks.Es braucht auch keine extra Spiele, wie Bälle etc. Die Hunde sollen miteinander spielen.es braucht zur Wiese einfach einen intakten Zaun, einen Mülleimer und einen Kotbeutelspender. Es wird sicherlich möglich sein, etwas von der gezahlten Hundesteuer dafür einzusetzen.

Tiere gehören in den Wald, auf den Bauernhof oder auf den Grill aber ganz sicher nicht in eine dicht besiedelte Stadt. Außerdem gibt es offensichtlich Missverständnisse über den Sinn der Hundesteuer. Damit sollen nicht etwa andere die Fäkalien euer Haustiere beseitigen sondern sie wurde als Lenkungssteuer eingeführt um die Anzahl der Hunde zu begrenzen. Hundkotbeutel kann man übrigens im Einzelhandel kaufen oder im Internet bestellen; im 1000er-Pack für ca. 15-20 €. Wenn dafür schon kein Geld da ist, möchte ich nicht wissen, was eure Tiere zu fressen kriegen.