(Luft-)Seilbahn: Stuttgart-Süd (Vogelrain) - Universität Vaihingen - Büsnau - Schillerhöhe - Gerlingen Breitwiesen ( - Ditzingen Industriegebiet - Ditzingen Bahnhof)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

466
weniger gut: -279
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
744
in: 
2021

Eine so geführte Seilbahn überwindet ohne allzu große Eingriffe ungünstiges Gelände ohne Wohnbebauung aber mit viel Wald und bietet direkte Verbindungen an, die bisher nicht existieren.
Sie stellt so eine gute Verbindung zwischen Gerlingen/Giebel und der Universität Stuttgart her, für die es nur unzureichende Alternativen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt.
Zusätzlich wird auch die Verbindung vom und zum Stuttgarter Süden verbessert.

Für den Freizeitverkehr ist sie interessant, da über die Stationen Büsnau und Schillerhöhe das Gebiet um die Parkseen und das Schloss Solitude mit erschlossen wird.
Und sie bietet besondere Ausblicke auf den Stuttgarter Stadtwald und ins Umland.

Darüber hinaus würde die Seilbahn gut zum Projekt MobiLab der Universität Stuttgart passen.

Für den nördlichen Teil ab Büsnau gilt dabei: Dieser Teil der Verbindung liegt im Wesentlichen im Landkreis Ludwigsburg bzw. im Bereich der Stadt Gerlingen, womit diese Seilbahn als Gemeinschaftsprojekt auf den Weg zu bringen wäre.

Die Position der einzelnen Stationen:

- Stuttgart-Süd: über dem Stadtbahndepot oder der Stadtbahnhaltestelle Vogelrain
- Universität Vaihingen: an der Südwestecke des Parkplatzes Keltenschanze (südlich der Hochhäuser Pfaffenwaldring 39)
- Büsnau: Freifläche an der Magstadter Straße zwischen Büsnauer Straße und Hotel Schatten
- Schillerhöhe: beim Kreisverkehr Schillerhöhe
- Gerlingen Feuerbacher Straße, Nähe U-Bahn-Station Breitwiesen

Da für eine Seilbahn eine gerade Verbindung zwischen den einzelnen Stationen erforderlich ist, wäre eine Seilbahn-Station in unmittelbarer Nähe des S-Bahn Station Universität nur schwer zu realisieren.
Eine Verbindung zwischen den beiden Verkehrsmitteln durch einen überdachten (bzw. unterirdischen) Fahrsteig (ca. 150 Meter), wie er an Flughäfen existiert, wäre aber denkbar.

[Dies ist die Erweiterung eines Vorschlags aus dem letzten Bürgerhaushalt 2019 (Nr53323).]

Kommentare

5 Kommentare lesen

Prinzipiell ist eine Seilbahn-Verbindung gut. Womit ich mich jedoch etwas schwer tue, sind die Klein-Kabinen. Wie sollen die mit Lüftung, Klima- und Heizungstechnik ausgestattet werden ? Wäre da nicht besser die Großraum-Kabine von Aerobus geeignet, der übrigens auch leicht Kurven fahren kann - also an der Uni direkt mit der S-Bahn und dem Bus verknüpft werden könnte. Auch könnte ein Schaffner mitfahren, der Getränke und Snacks verkauft und einfach für die Sicherheit allgemein zuständig wäre. Derzeit wird die aktuelle Version in China gebaut - siehe im Video:
https://www.youtube.com/watch?v=O3peHnmYUzk

In Min 0:09 wird die Kurvenfahrt beim Aerobus in Mannheim (1975) im Detail dargestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=9mel-SEtxeQ
Es wäre also bei diesem System überhaupt gar kein Problem, auch einem bereits vorgegebenen Straßenverlauf exakt zu folgen. Dies wäre in jedem Fall bei einer Höhenrettung auch immer sehr hilfreich für die Einsatzkräfte, denn die Rettung mit Hubschraubern ist grundsätzlich sehr viel komplizierter, teurer und dauert evtl. auch deutlich länger, als vom Boden aus.

Interessanter und innovativer Vorschlag, der eine ganze Reihen von Vorzügen aufweist.

@PS33469: Aerobus war ein Versuch aus den 1970er Jahren (siehe Wikipedia). Er erinnert ein bisschen an die Wuppertaler Schwebebahn. So wie mit dieser wurden offenbar keine wesentlichen Höhenunterschiede überwunden. Insbesondere hingen die Kabinen bei Steigungen nicht senkrecht sondern genau so schräg wie das (belastete) Seil verlief.