Wege rund um die Seen im Rot- und Schwarzwildpark neu schottern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -173
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1255
in: 
2021

Jeder, der mal im Winter oder bei nasser Witterung rund um den Bärensee, Neuer See oder Pfaffensee unterwegs war, weiß dass die Wege die reinsten Schlammpisten sind. Der Kinderwagen und die Schuhe sehen aus wie S**, die Farbe des Fahrrads ist kaum mehr zu erkennen. Daher schlage ich vor, die Wege neu zu schottern. Dadurch würde auch das zertrampeln der Wegränder beim umgehen von Matschlöchern verhindert werden.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Mit Schuld daran sind die vielen Fahrradfahrer und vor allem davon diejenigen mit übergewichtigen E-Fahrrädern, fetten Stollen Reifen und kräftigem Elektro-Zusatz-Antrieb, welcher derzeit noch mit Atomstrom aus "Neckarwestheim II" gespeist wird. In der Hinsicht sollte schnell rasch sehr viel mehr passieren, nicht nur das Schottern zerstörter Waldwege. Es muss das Gesetz geändert werden und die motorisierte Nutzung von nicht asphaltierten Waldwegen sollte darin grundsätzlich (wieder) untersagt werden.

Ja, im Herbst ist es matschig im Wald. Die Wege sind einfach total überstrapaziert, insbesondere wenn andere Massenfreizeit-Anlagen geschlossen sind. Ein neuer Schotterbelag würde nicht lange halten.

Tatsache ist, dass die Wege seit Jahren nicht mehr gepflegt werden. Wenn dann doch mal neu geschottert wird, ist das nicht mehr der früher verwendete Basaltsplitt sondern weicher Kalksplitt. Dieser verwittert nach kurzer Zeit zu Staub. Diese Verwitterung hat nichts mit den Radfahren zu tun. Der Splitt wird auch von den Fußgängern zermahlen.

PS33469 sollte mal überlegen wie Radfahrer von Weilimdorf oder Botnang nach Vaihingen kommen ohne Waldwege zu nutzen. Die direkten Straßen sind für alle Nichtkraftfahrzeuge gesperrt.

Bitte nicht die Wegen "Instandsetzen" und dadurch noch mehr Natur zerstören! Im Wald ist es ganz normal, dass man matschige Schuhe und Reifen bekommt. Wer das nicht möchte, kann ja zu Hause bleiben.

Wir haben mit ja gestimmt. Sind aber hier nicht die jeweiligen Gemeinden für diesen Vorschlag verantwortlich und nicht Stuttgart selbst?

Diesen Kommentar bitte löschen. Sollte bei einem anderen Beitrag platziert werden.

Schließe mich der anfa Meinung an.

Anfa hat völlig Recht - der Bärensee quillt vor allem an Wochenden förmlich ueber an Leuten, die zudem oftmals ihren Müll einfach am Weg hinterlassen. Der Bärensee braucht mehr Natur, nicht weniger.