Umwandlung der Stedinger Straße in eine Einbahnstraße

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

68
weniger gut: -161
gut: 68
Meine Stimme: keine
Platz: 
2643
in: 
2013

Umwandlung der Stedinger Straße (ab der Einmündung Goslarer Straße bis
zur Kreuzung Mathildenstraße, stadteinwärts) in eine Einbahnstraße.

Begründung: Die Stedinger Straße, wird - obwohl für Anlieger frei - als schnelle „Ausweichstrecke“ massiv genutzt. Viele dieser Fahrzeuglenker beachten auch die 30 km Zone nicht.
Durch die parkenden Fahrzeuge ergeben sich, vor allem für Schulkinder,
die, die Stedinger Strasse überqueren, unübersichtliche Situationen, die in Verbindung mit schnell herannahenden Fahrzeugen immer wieder zu lebensgefährlichen Situationen führen. Auch im Hinblick auf ältere Anwohner, Familien mit Kleinkindern, die den Spielplatz nutzen und auch Fahrradfahrern ist eine Änderung der Verkehrssituation dringend geboten. Dies ließe sich, unserer Meinung nach mit kleinen finanziellen Mittel, effektiv bewerkstelligen. Eine Einbahnstraße stadteinwärts wäre konsequent-logisch, da die parallel verlaufende Goslarer Straße bereits stadtauswärts Einbahnstraße ist.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

9 Kommentare lesen

Guter Vorschlag!!
Als Besucher, die Steiniger Strasse zu durch fahren ist sehr schwer. Die Straße ist so eng, dass einem kein Auto entgegen kommen darf, sonst gibt es ein großes Problem... Eine Einbahnstraße wäre eine gute Lösung.

Den Vorschlag begrüße ich sehr. Leider sind meine Anregungen, den rechtswidrigen und für die Anwohner gefährlichen "Schleichverkehr" durch die Stedingerstraße wenigstens zu erschweren von der Ordnungsbehörde der Stadt Stuttgart nicht aufgenommen worden. Hoffentlich hilft die Bürgerbefragung.

Aver nur, wenn Radfahrer weiterhin fahren können. Es gibt dort Situationen, bei denen man als Radfahrer quasi an den Randstein gedrängt wird!

Stimmt Fahrradfahrer müssen von einer Einbahnstraßenregelung ausgeschlossen werden.

2 schilder und fertig !
preisgünstig und sinnvoll!!!

Wieso Einbahnstraße? Ganz einfach ist eine Lösung, die schon aus gleichem Grund der 'Schleichwegfahrten nicht Ortsansässiger' seit Jahren erfolgreich praktiziert wird. Schauen sie sich die Situation (evtl. auch über Google Maps) in S - Feuerbach, Ortsausgang B 295 Tunnelstrasse Richtung Pragsattel, Durchfahrt 'Gernotstrasse' auf die 'Oswald-Hesse-Strasse / Rüdigerstrasse' an, hier ist exemplarisch die beste Lösung installiert. Nur schwer ist es möglich und strafbar (Beschilderung...), hier in die Rüdigerstrasse ein zu biegen, um z.B. den 'kurzen' Weg zum Killesberg zu fahren.
Die gleiche Lösung wäre am jetzigen Ausgang (schlecht beschilderten, kaum sichtbare Verkehrszeichen 'nur rechts abbiegen erlaubt') der Goslarerstrasse in die Weilimdorfer Strasse ebenso durchführbar.
Mit dieser 'zwangsweisen' Verkehrsführung wäre es nur noch unter hohem Aufwand und gegen die Beschilderung unter Strafe möglich, unerlaubt in Richtung Feuerbach ab zu biegen, und damit wäre der Weg über die Goslarer und die Stedingerstrasse als Abkürtzung nicht mehr interessant, weil sich dann aufgrund der relativ kurzen Ampelphase über die Gleise der Stadtbahn U6 eine lange Wartezeit einstellt, damit die 'Zeitersparnis' opsolet wird.
Ebenfalls ist es mit dieser Lösung nicht mehr möglich, aus Richtung Feuerbach (Schleichweg abends in Richtung Korntal) in die Goslarer- / Stedingerstrasse ein zu biegen.
Gleichfalls vermisse ich bei der 'Einbahnstrassen-Lösung', dass sich beim Verkehr morgens in der Goslarerstrasse überhaupt nichts ändert, weil da ja immer noch in die Richtung Feuerbach durch gefahren weden kann, abends dann mit der 'Einbahnstrassen-Lösung' munter wieder von Feuerbach her kommend durch die Goslarer- / Stedingerstrasse in Richtung Korntal gefahren werden kann.
Ich denke, mein Vorschlag ist etwas kostspieliger, aber effizient - und ich bin davon überzeugt, diese Lösung verhindert den Schleichverkehr sowohl morgens wie abends in beide Richtungen, ohne dabei für die Anwohner eine große Einschränkung darzustellen.

Die Aussage von Argus, dass der Vorschlag nicht zur Verkehrsreduzierung taugt, ist richtig. Die Einbahnstraßenregelung ist wegen der engen Straße trotzdem gut, aber nur als erster Schritt. Die Einfahrt in die Goslarer Straße von der Solitudestraße aus sollte komplett gesperrt werden. Das ist für mich selbst zwar auch nachteilig, aber zur Vermeidung des Schleichwegverkehrs m.E. die beste Lösung.

Stimme ARGUS zu. Durch eine Einbahnstrasse werden die Anlieger bei Zufahrt oder Abfahrt zu Umwegen gezwungen, was das Verkehrsaufkommen (Abgasmief) erhöht, auch am Spielplatz.
Schleichverkehr wird nicht verhindert, wie ARGUS darlegt.
Untersuchungen haben überdies gezeigt, dass bei Einführung einer Einbahnstrasse die Durchnittsgeschwindigkeit steigt.

Auch wir schließen uns "Argus" an. Es würde nur zu einer Verlagerung des Schleichverkehrs in die Goslarer führen. Richtung Feuerbach über die Goslarer raus und über die Stedinger wieder zurück. Zusätzlich müßten auch die Anwohner der Stedinger diesen Weg nutzen, um zu ihren Häusern zu kommen.
Da die Schulkinder erst hinter dem Pflegeheim (bei der Treppe) queren, würde auch da keine Verbesserung eintreten, im Gegenteil, die Autos haben sogar noch mehr Tempo drauf, weil es bergab geht ...