Förderung von unverpackt Läden

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

696
weniger gut: -197
gut: 696
Meine Stimme: keine
Platz: 
160
in: 
2021

In Stuttgart gibt es sehr wenige unverpackt Läden, die das Einkaufen von Lebensmitteln und Verbrauchsgütern ohne viel Müll ermöglichen. Wenn, gibt es derartige Läden vor allem im Süden von Stuttgart. Die Stadt sollte die Immobiliensuche und Anmietung von geeigneten Gewerbeflächen unterstützen - vor allem im Norden und in Bad Cannstatt.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Ladenflächen gibt es genug (und bald noch viel mehr).
Wieso sollte die Stadt hier Geld ausgeben? Wenn der Unternehmer schon nicht selbst eine Immobilie finden kann - wie soll er dann auskömmlich wirtschaften?

Hallo Lukas,
ich finde es sehr gut was du schreibst.
Übrigens gibt es bald auch in Stuttgart Ost einen Unverpackt Laden. Kannst ja mal unter Wandel Handel bei Google suchen. Ist immerhin näher an Cannstatt als Stuttgart Süd.

Ich habe das Thema Unterstützung von Unverpackt Läden auch als Punkt in meinem Vorschlag drin.
Vielleicht findest du den Vorschlag auch gut
Gruss Steffen

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61499

Super Idee, Gründungen sollten gefördert werden. Klimaneutralität ist schließlich geplant.

Ich halte den Gedanken, der hinter diesem Vorschlag stecken dürfte, für sinnvoll, allerdings wäre eine direkte Förderung einzelner Ladenbetreiber zu kurz gedacht. Vielmehr sollten die Rahmenbedingungen für alle Lebensmittelhändler zur Vermeidung von Verpackungsmüll angepasst werden; dies ist allerdings kein Thema für den Bürgerhaushalt.