Entlang des Möhringer Freibads: Zügige Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer*innen und Spaziergänger*innen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

562
weniger gut: -167
gut: 562
Meine Stimme: keine
Platz: 
413
in: 
2021

Auf dem Rad- und Fußweg am Ortsausgang von Möhringen, entlang der Hechinger Straße, ist es voll: der Ausflugsverkehr in Richtung Felder und Schönbuch, der zunehmende Radpendelverkehr in und aus Richtung Leinfelden-Echterdingen und im Sommer kommen noch die Besucher*innen des Möhringer Freibads hinzu. Zwischen der Einmündung Udamstraße und dem Parkplatz des SVM führt der Fuß- und Radweg über eine zweiteilige Ampel, vorbei am Eingangsbereich des Freibades und einer weiteren Ampel. Am Ende der 300m langen Strecke quert auch noch die Zufahrt zum Freibad-Parkplatz den Weg. Dabei macht die geringe Breite Überholvorgänge per Rad zu einer engen Sache und wer zu Fuß unterwegs ist, fühlt sich schnell von den Radfahrenden genervt. Das Ausweichen auf die vielbefahrene Straße ist gerade für Familien mit Kindern keine gute Alternative.
Dass die Strecke wichtig ist, zeigt sich schon daran, dass ein Großteil des Abschnitts mittelfristig zum Radschnellweg ausgebaut werden soll. Aber diese mittelfristige Perspektive reicht für diesen Abschnitt nicht aus: Der Rad- und Fußweg muss hier schnell verbessert werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Grundsätzlich hält der Bezirksbeirat Möhringen diesen Wunsch für unterstützungswürdig. Die Hechinger Straße ist sehr befahren. Direkt beim Möhringer Freibad gibt es mehrere Ampelanlagen sowie die Zufahrt zum Freibadparkplatz. Eine Verbesserung der Infrastruktur ist wünschenswert.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Die kombinierten Rad- und Fußwege sind fast überall nervig, vor allem wenn sie zu schmal sind. Rad- und Fußwege gehören generell getrennt.

Dort braucht es definitiv keinen Ausbau der Radwege. Es gibt genügend alternative Routen für Radfahrer. Eher brauchen wir einen Rückbau der unsinnigen Radstreifen, da sonst noch mehr Radfahrer den PKW Verkehr behindern.

Radfahrer sind nach Straßenverkehrsordnung Fahrzeuge und haben das Recht auf der Straße zu fahren, außer es gibt einen verpflichtenden Radweg. Aber von einer Behinderung des PKW Verkehrs zu sprechen ist neben rückwärtsgewandt noch unverschämt.

@Baerin: Vollkommen richtig! Man hat oft das Gefühl in Stuttgart, der Ausbau des Radwegenetzes erfolgt hauptsächlich über Freigabe von Fußwegen für den Radverkehr...

Absolute Eisenbahn!

Auf Radwegen mit Fußgängern oder Sportler sollte ein Trennstrich in Türkis aufgebracht werden. Dort wo es diesen Trennstrich gibt (Radschnellweg, Radweg bei dem Planetarium) funktioniert es es gut.

Wer regelmäßig mit dem Fahrrad zwischen Möhringen und Fasanenhof zum Einkaufen oder Arbeiten pendelt, fährt auf der Straße, alles andere ist eine Zumutung, gerade im Bereich des Freibades - da blockiere ich lieber die Straße für die Autofahrer und den Busverkehr durch meine Anwesenheit. Ein richtiger Radweg könnte die Situation vor Ort auf jeden Fall entschärfen.

Absolut zutreffend. Die Hechinger Str von der Ortsmitte bis zum Freibad und weiter Richtung Leinfelden bzw. Fasanenhof mit Schulen, Sportanlagen und dem Möhringer Freibad ist m.E. die wichtigeste Verbindung für Fußgänger und Radfahrer innerorts und darüber hinaus (RadNetz BW)

Von der Udanstrasse bis Parkplatz Freibad währe verhältnismässig kostengünstig den Gehweg so zu verbreitern , dass er auch als Fuss- und Radweg bezeichnet werden kann (3 Meter). Dadurch währe auch der Ampel-Übergang an der Heilbrunnenstrasse für Autofahrer besser einzusehen und für Fussgänger und Radfahrer weniger gefährlich.
FürMöhringen: Haben Sie sich schon einmal als Radfahrer versucht sich an der Ampel Heilbrunnenstrasse Richtung Fasanenhof einzuordnen??? Warscheinlich nicht, sonst wüssten sie wie lebensgefährlich das sein kann.

Kann den Vorschlag nur unterstützen. Auf diesem Abschnitt ist viel Betrieb, die Situation für Fußgänger und Radfahrer sollte verbessert werden.