Integrative Planung für Stuttgarts zukunftsfähiges Mobilitätskonzept

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -138
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
854
in: 
2021

Stuttgart hat aktuell KEIN zukunftsweisendes Mobilitätskonzept. Dafür hat Stuttgart und seine Region unglaublich viel Know-How um es zu erstellen: Verkehrs-/Umweltministerium, Verband Region Stuttgart, Regierungspräsidium, Stadtverwaltung - um nur die wichtigsten politischen Träger zu benennen. Dazu kommen wissenschaftliche Organisationen (Universitäten, Hochschulen, Institute wie Fraunhofer oder Max-Planck) sowie Organisationen der Wirtschaft (Wirtschaftsförderung von LHS und Region, IHK + HWK, private Verkehrsinstitute, Unternehmen in und für die Branche, allen voran Daimler und Porsche). Der Eindruck in der Öffentlichkeit ist: Die machen alle nur ihr Ding, kaum eine Organisation weiß, was die anderen machen, geschweige denn arbeitet eine intensiver mit einer anderen zusammen, um übergeordnete gesellschaftliche Ziele zu verfolgen. Eine aktuelle Ausnahme ist das Webinar der IHK "Die LIN Stadt: Urbane Simulation und Nachhaltigkeitsinnovationen" am 16.03.2021 (Hochschule für Technik und IHK).

Mein Vorschlag: Stuttgart macht ein Projekt über eine Laufzeit von 3 - 4 Jahren, dessen zentrale Zielsetzung die integrative Erstellung einer Art "Masterplan" für ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept für Stuttgart und seine Region ist. 1. Schritt ist dabei eine Bestandsaufnahme: Erstellung einer Datenbank aller (!) Organisationen mit fachlicher Kompetenz incl. Ansprechpersonen und aktueller relevanter Planungen. Im 2. Schritt erfolgt die Vernetzung dieser Organisationen im Rahmen von Tages-Workshops. Der 3. Schritt sucht nach reellen Perspektiven eines zukunftsfähigen Mobilitätskonzepts (Machbarkeit). in Schritt 4 werden diese evaluiert, bewertet und priorisiert. Die besten 2 - 3 Konzepte kommen in die politische Diskussion, das konsensfähigste (ggf. mit Nachbesserungen) wird in politischen Gremien abgestimmt. Hierzu ist professionelle Projektsteuerung und Moderation erforderlich sowie ein Budget von ca. 3 - 5 Mio. Euro. So wird Stuttgarts Mobilität visionär!

Kommentare

6 Kommentare lesen

Habe mich mal mit dem ehemaligen Verkehrsplaner Freiburgs unterhalten. Der sagte, Stuttgart liege sehr weit zurück. Ein flächendeckendes Radwegnetz wäre schonmal gut. Es gibt Konzepte, z.B. auf der Seite des Umweltbundesamtes. Das sieht weitgehend autofreie Städte vor. Aber der politische Wille muss auch da sein und der fehlt bisher in Stuttgart. Allerdings machen mir die vielen Bürgerwünsche nach einer radfreundlichen, umweltfreundlichen, nachhaltigen Stadt auch Mut. Denn es muss ich ja etwas ändern.

Vorschlag viel zu lang. Lese ich nicht.

Ja, wir brauchen ein Gesamtkonzept für das Thema Mobilität. Das Problem ist allgegenwärtig und ich hoffe auch sehr, dass der Wunsch nach mehr Platz für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen von der Stadt und dem OB gehört wird.

@Hardyman: Sollten Sie unbedingt. Der ist wirklich super!

Wieso Konzept? Verbote sind doch viel billiger ;-)

Ein Mobilitätskonzept das erst den Fußgänger sieht wäre sehr gut.