Elektroabfall ein bis zweimal im Jahr einsammeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

561
weniger gut: -183
gut: 561
Meine Stimme: keine
Platz: 
418
in: 
2021

Im Laufe der Jahre sammeln sich etliche Elektrogeräte an, die aussortiert wurden oder nicht mehr funktionsfähig sind. Es wäre schön, wenn es ein- bis zweimal im Jahr eine Sammlung geben würde. Die Wertstoffcenter sind für ältere Mitbürger kaum zu erreichen. Um eine solche Sammlung nicht zu teuer werden zu lassen, könnte man vielleicht im Winter die wöchentliche Leerung der braunen Tonne ein- oder zweimal aussetzen.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Dann vielleicht mit dem Sperrmüll, da werden Elektrogeräte eh schon eingesammelt.

Wie unterscheidet sich der Vorschlag vom Wertstoffmobil?

Der Einzelhandel nimmt die Elektrogeräte doch ebenso zurück wie die Wertstoffhöfe.
Um etwas zu kaufen ist es doch auch nicht zu beschwerlich, dort hin zu gehen.

Die Sammlung mit dem Sperrmüll ist schwierig, weil die Sachen dort gepresst werden - was bei Elektroschrott keinesfalls passieren sollte.

Eine Sammlung kann man zwar anbieten, sie ist aber mitnichten kostenneutral.

Das Wertstoffmobil wird schlecht wahrgenommen.
Sonst wäre das wohl erste Wahl.

Zum Sperrmüll ja auch nur , wenn dort schon Elektrogeräte sind, die werden gesondert abgeholt.

Evtl. wären aufgestellte Container zum Einwurf kleinerer Geräte sinnvoll, ähnlich den Glas-Sammelbehältern. Probleme könnte es dabei aber geben, wegen der vielen Gefahrstoffe im Elektroschrott. Alles nicht so einfach ...

Solche Container haben zum Teil die Geschäfte, die solche Geräte auch verkaufen, die sind zur Rücknahme verpflichtet. Die braune Tonne wird im Winter ohnehin nicht wöchentlich geleert (es sei denn, das wird explizit beantragt, die Gebühren erhöhen sich dann entsprechend).

.....kann man zum Wertstoffhof bringen.
Ältere oder Personen oder Autos können da auch mal Jüngere oder halt Nachbarn fragen. Die helfen bestimmt gerne....

Die Wertstoffhöfe sind auch für jüngere ohne Auto nicht zu erreichen und die Wertstoffmobile stehen auch nicht unbedingt um die Ecke und oft auch nicht zu Zeiten, die man als normaler Werktätiger wahrnehmen kann. Ich will nicht wissen, wie oft ein Kleinelektrogerät illegal entsorgt wird, weil halt gerade bei Aldi zufällig ein Waffeleisen im Angebot war, es spontan mitgenommen wurde und das alte jetzt rumsteht. Ich glaube so eine Sammlung wäre sinnvoll. Oder zumindest könnte man es anbieten, es beim Sperrmüll auf den Karten mit anzugeben. Größere Geräte werden da ja sowieso auch separat abgeholt?

Es gibt in andere Städten Wertstofftonnen. Da bin ich voll dafür. Das Wertstoffmobil kommt bei uns zu Uhrzeiten die ich nicht wahrnehmen kann.