Parkplätze im Industriegebiet Vaihingen/Möhringen schaffen und Verkehrssituation verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -330
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1524
in: 
2021

Mit dem Neubau des Daimler-Campus im Industriegebiet sind mehr Arbeitsplätze in Vaihingen/Möhringen entstanden. Dadurch ist auch die schon extrem schwierige Parkplatzsituation in Vaihingen und die Verkehrssituation noch schlimmer geworden.
Hier kann nur noch das Schaffen weitere Parkplätze und die Verbesserung der Verkehrssituation helfen.

Kommentare

16 Kommentare lesen

Komplett richtig!

Doch der naturfarben dominierte Gemeinderat möchte in Zusammenarbeit mit der bis vor kurzem noch naturfarben geführten Verwaltung Parkplätze entfernen. Das B-Plan verfahren hierzu läuft bereits (allerdings dürfte die Stellungnahmefrist bereits rum sein).

Ziel ist die Abschaffung möglichst vieler Parkplätze im Synergiepark. Auch das Statement, wonach dort auf Privatgrund "zu viele Parkplätze" bestehen, konnte man im Amtsblatt bereits lesen.

Die Stadt hat noch nicht verstanden, daß mit der Vergrämung von Unternehmen eben auch die Vergrämung von Einnahmen für die Kommune einher geht.
Denn wenn die Mitarbeiter und Kunden nicht mehr parken können, dann ziehen die Unternehmen eben dorthin, wo sie nicht gegängelt werden. Ganz einfach.

Vollste Zustimmung für den Kommentar von SDWAN. Arbeitnehmer aus der Region, die weite Strecken pendeln, bei übler ÖPNV-Anbindung sollen mit dem Fahrrad fahren. Kann man sich nicht schlimmer ausdenken.

Heftiger Widerspruch. Besser wäre es, wenn sie das Auto oder das Fahrrad außerhalb parken und dort in die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen könnten - das braucht geschickt platzierte P&R-Stellplätze und eine Preisgestaltung, die das attraktiv macht.

Ist es nicht so, dass die Firmen, die sich dort neu ansiedeln, bereits ausreichend eigene Tiefgaragen-Parkplätze schaffen müssen? Außerdem ist aufgrund der optimalen ÖPNV-Anbindung direkt am Bhf Vaihingen zu hoffen, dass sich viele Mitarbeiter dafür entscheiden, das Auto stehen zu lassen. Speziell Daimler-Mitarbeiter vielleicht jetzt eher nicht, aber es folgen ja noch weitere Firmen...

Mehr P+R nutzen, es muss doch langsam allen klar werden, dass nicht jede/jeder mit dem Auto in die Stadt kommen kann, ohne dass es Stau und schlechte Luft gibt!

Mehr Parkplätze für Fahrräder gerne, aber nicht für den motorisierten Individualverkehr. Die U 12 soll ja auch nicht umsonst gebaut sein. Außerdem kommt der Regioalbahnhalt und die direkte Anbindung. Vorallem gibt es jetzt schon zu viele leerstehende Parkhäuser - die besser in Wohnungen umgewandelt werden sollten.

ach das ist das neue daimler areal.
auf grund der aussenwirkung hatte ich zunächst vermutet, es handle sich um ein hochsicherheitsgefängnis.
(aber wenn ich mir meine bekannten anschaue, die in der branche arbeiten, tue ich den knackis wohl unrecht. liegt möglicherweise daran, dass sie soviel auto fahren)

Mehr Parkplätze bringen noch mehr Individualverkehr und die Einfallstraßen sind jetzt schon überlastet. Bleibt zu hoffen, dass der Home Office Effekt anhält, dann braucht es auch keine neuen Parkplätze.

Es gibt sehr gute öffentlicher Nahverkehr. Es war klar, dass nicht jeder mit seinem Jahreswagen zur Arbeit kommen kann!

Solange Mitarbeiter der neu angesiedelten Firmen vermehrt die angrenzenden Wohngebiete zuparken, herrscht Handlungsbedarf.

Ist der DC nicht in LE?

ENBW Bau im Fasanenhof - mit eigener Stadtbahnhaltestelle - verursacht jeden Abend einen Stau. Die Mitarbeiter fahren zum Großteil mit dem Auto. Und wahrscheinlich quer durch die Stadt. Warum soll es bei DC und Allianz anders sein. Man kann sich ja die Kosten eines Parkplatzes für 50,00€ im Monat locker leisten.

Ziel sollte es sein, dass mehr Leute mit dem Fahrrad den Öffis kommen, das sollte gefördert werden.

Weitere Parkplätze werden leider auch wieder mehr Autoverkehr anziehn. Lieber über die Öffis und Fahrrad nachdenken.

Mehr Parkplätze und eine bessere Verkehrssituation ist ein für mich ein Widerspruch. Aus meiner Sicht gilt:
Mehr Parkplätze => Anfahrt mit PKW attraktiver => mehr Menschen nutzen PKW zur Anfahrt => mehr PKW-Verkehrsaufkommen => schwierigere Verkehrssituation;

auf der anderen Seite hoffe ich auf:
Weniger Parkplätze => weniger Individiualverkehr => bessere Verkehrssituation.

Wenn alle Verkehrsteilnehmer bald die Verkehrsabgabe bezahlen und dafür ein Freiticket bekommen, wird es eh eine Verlagerung vom Auto zum ÖPNV geben. Damit auch weniger Parkplatznot.