Städtisches Büro für Fahrrad-Registrierung und Ausgabe von Fahrrad-Transpondern eröffnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -204
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1097
in: 
2021

Jedes Jahr werden allein in Deutschland 330.000 Fahrräder offiziell gestohlen. Dagegen gibt es mittlerweile privat betriebene Angebote zur Fahrrad-Registrierung (bikefinder.de), deren Nutzung sogar von der Polizei empfohlen wird.
Um diese Mischung aus Privatwirtschaft und Staat aufzulösen, könnte doch die Stadt Stuttgart eine eigene Registrierungsstelle schaffen und Sicherheitsaufkleber und Transponder von amtlicher Stelle ausgeben. Dies würde sicherlich zu mehr Sicherheit beitragen und das Fahrradfahren in Stuttgart sicherer machen. Registrierte Fahrräder sind nämlich unattraktiv, um gestohlen zu werden. Sie lassen sich nicht Gewinn bringend verkaufen. Das Risiko einer Überführung des Täters steigt mit einer Registrierung des Fahrrades erheblich.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Finde ich gute Idee, befürchte allerdings, dass die Verwaltung dies nicht wirklich bürgerfreundlich umsetzen kann.

Daneben gibt es noch die von der Polizei angebotene Option der Codierung, die ebenfalls die miesten Dieb:innen abschreckt.

Das ist eine total gute und clevere Idee! Klasse!

Vor allem für die teuren Lastenräder und E-Bikes sinnvoll!

Die Idee klingt schön, leider ist die Stadt Stuttgart kein wirtschaftlicher Betrieb, bzw. der Service würde ein Vermögen kosten. Man sieht es ja schon am kleinen Waffenschein, der jährlich über 20 EUR kostet, obwohl die Leistung der Stadt bei Null liegt: Sie schickt nur eine Rechnung ein Mal im Jahr raus. Besser wäre, das die Polizei mit allen privaten Anbietern vernetzt ist.