Erneuerung der alten Stäffele rechts vom Pfarrwegle - hoch zum Blauen Weg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

146
weniger gut: -108
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
1185
in: 
2013

die Stäffele hoch zum Blauen Weg sind mittlerweile arg schräg, und leiden wohl schon seit Jahrzehnten den geologischen natürl. Erdbewegungen, die gehören nun echt mal wieder gerade ausgerichtet und wieder neu gesetzt, bevor sich ein Passant mal demnächst den Hals bricht abwärts.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

5 Kommentare lesen

Gerade die schnurgerade ausgerichteten Einheitstreppen möchte ich in Heslach nicht haben. Die Unregelmäßigkeiten und Verwerfungen der Stäffele machen ihre Liebenswürdigkeit aus. Mir würde es reichen, wenn sie einmal im Jahr ordentlich freigeschnitten werden, bevor die Brombeerranken alles verschließen.

@ Arkadij Dolgorukij : ... stimmt auch wieder, war auch nicht so gedacht dass hier alles neu betoniert und gerade gerichtet wird, der Erhalt des alten Stäffeles-charme wäre hier denke ich auch Prio, dennoch seitlich rutsch der ganze Hang incl. der zur Staffelflanke ausgerichteten Sandsteine in den Staffelesweg hinein, wenn hier nicht bald schleunigst reagiert wird ( eben eine Erneuerung in der Art, dass man vorhandenes Steinmaterial auch wieder dort verwendet - eben " nur " wieder neu setzt ), dann erhielte man den alten historischen Anspruch, und zugleich aber auch eine eben auch begehbare Staffel.

Gar nicht dran zu denken wenns noch paar mal ordentlich regnet und der " scheppes " ( schräg ) hängende Steinwall entlang der Stäffele dann noch vollends nachgibt und diese dann begräbt - da fehlt wohl nicht mehr viel dazu ! Ist ja für Jeden offensichtlich der dort entlangläuft !

Und die ganzen Brombeeren dort sind wirklich bereits eine Plage, man muss aber dazusagen, da gehört neben den Stäffele das ganze verwilderte Gehänge mal grundsätzl. gestutzt, da wucherts leider arg ... stimmt schon

Kann ich nur unterstützen.Eine kulturlandschaftlich sensible aber sachgerechte Instandsetzung ist hier dringend angebracht, inkl. eines Freischnitts des Aufgangs.
War erst heute dort. Hier droht Lebensgefahr!

...das gilt doch für alle Stäffele, das Charakteristikum des Stuttgarter Stadtbildes. Die Autostadt hatte nur -die allerdings mittlerweile auch mangelnde- Pflege der Fahrstrassen im Visier.

Nicht nur die Stäffele, auch viele Waldwege sind inzwischen so ausgewaschen, dass ihre Begehung tlw. gefährlich ist. Besonders die Wege vom Spielplatz Ziegelklinge in den Wald sind bei der starken Steigung ein wirkliches Risiko. Hier bedarf es ebenfalls dringend einer Aufarbeitung der Waldwege.